Oberstufe Musik: Romantik - Schülerheft und CD
Das 64-seitige Heft mit Begleit-CD gibt einen umfassenden Überblick über den musiktheoretischen Kontext der Epoche Romantik. Es umfasst zahlreiche Werkanalysen, Dokumente, Bildmaterialien und Arbeitsanregungen, diverse Klangbeispiele auf der CD, Lösungsteile sowie ergänzendes Notenmaterial und Filmausschnitte zur multimedialen Aufbereitung des Themas.
24,90 EUR
Produktbeschreibung
Oberstufe Musik: Romantik- Schülerheft und CD
Eine so umfassende kulturgeschichtliche Epoche wie die „Romantik“ in der Schule zu vermitteln ist eine große Herausforderung. Obwohl das allgegenwärtige Thema die Lehrpläne bestimmt, sind es in der Regel lediglich einzelne Komponisten, die stellvertretend für das „lange 19. Jahrhundert“ im Musikunterricht vorgestellt werden. Das neue Oberstufenheft Romantik bietet einen umfassenden Überblick über den musikhistorischen Kontext und stellt Komponisten, Gattungen sowie gesellschaftspolitische Zusammenhänge praxisorientiert, multimedial und schülernah vor. In fünf Kapiteln wird die Romantik von ihren Anfängen bis zu ihrer Verwendung in der heutigen Zeit übersichtlich beschrieben.
Dazugehöriges Material
Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Schülerheft mit Begleit-CD.
Einsatzbereich
Die Reihe Oberstufe Musik richtet sich an Schüler Sek. II.
Über die Autorin
Eva-Maria v. Adam-Schmidmeier ist Professorin für Musikdidaktik an der Hochschule für Musik in Detmold.
ISBN: 978-3-89760-450-6
Bestellnummer: 450
Seitenzahl: 64
Umfang: Schülerheft und CD
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4
Die Frühromantik: Deutsche Romantik als Ausgangspunkt
„Töne sind höhere Worte“ 6
Biedermeier: Idylle oder Schrecken? 10
„Mit einem Volksliede, da verfliegt das Unächte“ 15
Die Hochromantik: Romantik als europäisches Phänomen
Revolutionsmusik 18
„Hommage aux Dames“ – Romantik trivial 21
„Wundervolle Märchenwelt, o steig‘ zu uns hernieder“ 25
Schwarze Romantik 28
Der Bruch mit der Tradition 31
Wie ein Naturlaut 35
Romantik universell
Virtuose Variationen und „Monsterkonzerte“ 40
„Land der Musik“ als „Land des Glaubens“ 44
Aus der neuen Welt 50
Die Spätromantik: Auflösung in Individualstile
Abschied von der Romantik im Kulturpessimismus 54
Romantik heute
Romantische Musik als Filmkulisse 60
Personenregister 63
Schlagworte, Werke, Quellenverzeichnis, Bilder und Notenbeispiele 64
CD Inhalt
Inhalt der CD-extra
01 "Papillons" op. 2, Nr. 3 (Robert Schumann)
02 "Papillons" op. 2, Nr. 12 (Robert Schumann)
03 "Winterreise", Nr. 11 Frühlingstraum (Franz Schubert)
04 Klaviersonate fis-Moll op. 2, zweiter Satz (Johannes Brahms)
05 "Héroïde Funèbre" (Heldenklage) - Einleitung und Trauermarsch (Franz Liszt)
06 "Héroïde Funèbre" (Heldenklage) - Marseillaise-Anspielung (Franz Liszt)
07 "Dornröschen" op. 139, Nr. 5 Lied der Spinnerin (Carl Reinecke)
08 "Symphonie fantastique" op. 14, 5. Satz, Anfang (Hector Berlioz)
09 "Tristan und Isolde" Vorspiel (Richard Wagner)
10 1. Symphonie "Frühlingssymphonie" op. 38, 1. Satz (Robert Schumann)
11 1. Symphonie op. 68, vierter Satz, beide Einleitungsteile (Johannes Brahms)
12 4. Symphonie "Romantische", dritter Satz (Anton Bruckner)
13 1. Symphonie "Titan", erster Satz, Anfang (Gustav Mahler)
14 3. Symphonie, dritter Satz, 2. Trio (Gustav Mahler)
15 "Grande Fantaisie triomphale sur l'hymne national brésilien" op. 69 (Louis Moreau Gottschalk)
16 Klaviertrio Nr. 2 op. 66, vierter Satz (Felix Mendelssohn Bartholdy)
17 2. Symphonie "Lobgesang" op. 52, zweiter Satz, Anfang (Felix Mendelssohn Bartholdy)
18 "Africa" op. 89, Anfang (Camille Saint-Saëns)
19 "Die Toteninsel" op. 29, Anfang (Sergej Rachmaninov)
20 "Die Toteninsel" op. 128/3, Anfang (Max Reger)
Inhalt der CD-ROM
1. Lösungshinweise zu den Aufgabenteilen in den Kapitel 1–5
2. Zusätzliche Notenauszüge zu:
- Johannes Brahms: Klaviersonate fis-Moll op. 2, zweiter Satz
- Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 „Romantische“, dritter Satz
- Louis Moreau Gottschalk: „Grande Fantaisie triomphale sur l’hymne national brésilien“ op.
69
- Carl Reinecke: „Dornröschen“, Nr. 5 „Lied der Spinnerin“
- Robert Schumann: „Papillons“, Nr. 12 „Finale“
3. Filmausschnitte:
- Filmbeispiel 1: „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“
- Filmbeispiel 2: „Buffet froid“
Bewertung(en)