Abonnement Praxis des Musikunterrichts - Print-Abo

 

Abonnement Praxis des Musikunterrichts - Print-Abo

Praxis des Musikunterrichts war 1981 die erste Zeitschrift, die die aktuellsten Hits für den Musikunterricht aufbereitete. Dieser Linie sind wir bis heute treu: Mit dieser Zeitschrift sind Sie immer auf der Höhe der Zeit. Wir konzentrieren uns konsequent auf handlungsorientierte Anregungen und schülergerechte Materialien für den Musikunterricht an der Sekundarstufe I an allen Schulformen.

Ganz neu ab 2021 sind unsere vielfältigen Online-Fortbildungen als Erweiterung zum Heft. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu Artikeln. Über das Online-Portal erhalten Sie Zugang zu allen Weiterbildungen – ganz einfach von zu Hause aus. Weitere Informationen finden Sie immer in Ihrer aktuellen Ausgabe.

49,90 EUR

  • Sofort Versandbereit.



Produktbeschreibung

Praxis des Musikunterrichts

Die Grünen Hefte – Das Original

Musikunterricht funktioniert besser, wenn er einen Bezug zur musikalischen Lebenswelt der Schüler*innen hat. Das ist seit 1981 der Grundsatz der „Grünen Hefte“. Aktuelle Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen werden durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht.

Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.

Und alle sind dabei!
Die Arrangements und Unterrichtseinheiten sind so differenzierbar, dass sie in jeder Jahrgangsstufe und mit allen Schüler*innen durchführbar sind.

Musikpraxis mit Schultauglichkeit
Die Autor*innen von „Praxis des Musikunterrichts“ sind Musikpädagog*innen mit langjähriger Lehrerfahrung. Alle Arrangements und Praxisideen sind praxiserprobt und perfekt auf den Einsatz in der Sekundarstufe abgestimmt.

Das PdM-Praxisforum – kostenlose Online-Fortbildungen zum Heft
Mit Ihrem Gratis-Testpaket erhalten Sie auch Zugang zu unseren vielfältigen Online-Fortbildungen des PdM-Praxisforums. Hier geben Autor*innen wertvolle Praxistipps zu spannenden Themen aus dem Heft. ips.


 

Bezugsbedingungen des Abonnements


Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.

  • Das Digital-Abo umfasst 4 Digitalpakete, d.h. Hörbeispiele direkt als MP3-Dateien, Artikel als PDF-Dateien, das Heft mit Hörbeispielen der CD und allen Arbeitsmaterialien ist in Ihrem Kundenbereich im Lugert-Shop ständig bereit zum Download. Außerdem erhalten Sie im Digital-Abo Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App - besonders hilfreich etwa bei spontanen Vertretungsstunden, jede neue Ausgabe in digitaler Form erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Print-Ausgabe und können die aktuellen Hits noch schneller in den Klassenraum bringen (jährlich) – 94,90 € / CHF 142,35
  • Das Kombi-Abo umfasst 4 Hefte & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 104,90 € / CHF 157,35
  • Das Kombi-Abo+CD umfasst 4 Hefte, CD & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 114,90 € / CHF 172,35
  • Das Print-Abo umfasst 4 Hefte (jährlich) – 49,90 € / CHF 74,85

Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.

Zugang zur App, erhalten sie im Kombi-, Kombi+CD oder Digital-Abo über ihre Zugangsdaten vom Lugert Shop.


Alle Preise zzgl. Versandkosten in Höhe von 8,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 10,00 EUR/ CHF 15,00 pro Jahr im Ausland (außer beim Digital-Abonnement) und gegen Rechnung zahlbar.
Ihr Abonnement hat eine Laufzeit von 12 aufeinander folgenden Monaten. Es verlängert sich um jeweils weitere 12 Monate, wenn es nicht bis spätestens 6 Wochen vor Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.
 

Inhaltsverzeichnis


Inhalt der aktuellen Ausgabe
 

KLASSENMUSIZIEREN | BANDARBEIT
What Was I Made For
Billie Eilish | Barbie-Soundtrack

Der 2023 in die Kinos gebrachte Barbie-Film überzeugt nicht nur Kritikerinnen und Kritiker, auch der Soundtrack kann überzeugen, zu dem Billie Eilish mit „What Was I Made For“ ebenfalls einen interessanten Titel beigetragen hat.

KLASSENMUSIZIEREN | BANDARBEIT
Englishman In New York – Friesenjung
Sting | Ski Aggu, Joost & Otto Waalkes

Remakes von Songs sorgen immer wieder dafür, dass bereits fast vergessene Hits erneut weit oben in den Charts stehen, wie beim vorliegenden Beispiel. Die aktuelle Fassung bietet auch eine Gelegenheit, sich mit der Ursprungsversion zu befassen.

SINGEN
Englishman In New York
Sting

Ergänzend zum „Friesenjung“ in der Rubrik „Band ohne Noten“ bezieht sich der Beitrag von Autorin Andrea Ammann auf das Original von Sting und bietet ein kleines Arrangement für den zweistimmigen Chor.

KLASSENMUSIZIEREN | GESCHICHTE DER POPMUSIK
Paint It, Black
The Rolling Stones | Filmserie „Wednesday“
„Paint It, Black“ gehört zu den herausragenden frühen Erfolgen der Rolling Stones. Die „dunkle“ Aussage des Titels ist nicht einfach zu deuten, ist aber anscheinend dunkel genug, um in der beliebten Serie „Wednesday“ verarbeitet zu werden.

SONGKLASSENMUSIZIEREN
My Universe
Coldplay | BTS

Die britische Pop Band Coldplay und die südkoreanische K-Pop Band BTS sind auf dem weltweiten Musikmarkt äußerst erfolgreich und machen für die Single „My Universe“ gemeinsame Sache. Synth-Sounds und Beats ziehen die Lernenden sofort in ihren Bann und sorgen für gute Laune im Klassenzimmer.

KLASSENMUSIZIEREN | BANDARBEIT
Stay Another Day
East 17

Der große Hit der Formation EAST 17 aus dem Jahre 1994 ist einer der beliebtesten Weihnachtshits. Dabei stößt man bei genauer Betrachtung auf eine große Überraschung. Martin Peter hat den Song für den Unterricht aufbereitet.

RHYTHMUSARBEIT | KLASSENMUSIZIEREN
Makeba
Jain

TikTok macht es möglich, dass auch solche Songs plötzlich in den Charts auftauchen, die eigentlich gar keine aktuellen Songs mehr sind. Im vorliegenden Fall ist der Song bereits aus dem Jahre 2015. Die Beliebtheit von „Makeba“ kann auch dazu beitragen, das nicht
ganz einfache Pattern zu bewältigen.

FILMVERTONUNG
Die Tricks der Foley Artisten entdecken
Filmvertonung mit iMovie und Alltagsgegenständen – Teil 2

Einen Film vertonen – das klingt einfach. Welch komplexe Arbeit dahintersteckt, zeigt Autorin Linda Lühn und entwickelt daraus ein spannendes Projekt für den Musikunterricht. Diesmal steht die praktische Arbeit mit der Lerngruppe im Fokus.

App-Inhalte

Alle Hörbeispiele, Noten, Arbeitsblätter und Videos aus dem Heft sind auch in der App verfügbar.
Zusätzlich finden Sie dort auch die Hörbeispiele der Einzelstimmen des aktuellen Hits.

Bewertungen