Filmmusik mal anders - Mittelstufe Musik Bewertungen
Geschrieben von Malte F. am 12.03.2024
Schnell und einfach
Gut umsetzbare Bausteine mit passenden Materialvorlagen. Wissen verknüpft mit kreativer Anwendung.
Geschrieben von Gast am 12.03.2024
Tolle Fundgrube
Ich unterrichte fachfremden bin sehr glücklich mit diesem Heft. Es stimmt, man muss sich etwas reinarbeiten, aber die Ideen und Materialien sind vielfältig, angemessen, interessant, gut bearbeitbare und umsetzbar. Ich passe alles auf meinen Unterricht an - das ist zwar aufwändig, aber so ist der Job halt, und ich fühle mich gut vorbereitet, was die Inhalte angeht. Ich benutze das Heft jetzt zum zweiten Mal als Leitfaden und Grundlage und bin sehr zufrieden.
Geschrieben von Hanna B. am 12.03.2024
Toll ausgearbeitetes Material
Ich nutze das Material nun schon das 2. Schuljahr. Der Aufbau ist immer übersichtlich und gut strukturiert. Wenn man sich selbst etwas eingearbeitet hat, kann man sofort loslegen. Jetzt, im 2. Schuljahr musste ich kaum noch was planen. Nächstes Schuljahr werde ich das Hörquiz nich etwas erweitern da meine SuS mir tolle Anregungen gaben 😀 Bln mir gibt's definitiv eine Kaufempfehlung!
Geschrieben von Gast am 10.07.2023
Umfangreiche Materialsammlung
Ich kann die in der vorherigen Rezension geäußerte Kritik nicht ganz nachvollziehen. Für mich ist dieses Buch ist ein Meilenstein für das Unterrichten des Themas Filmmusik in der Sekundarstufe. Und das, obwohl ich es an meiner Gesamtschule sowohl in einigermaßen homogenen Gymnasialklassen, als auch in sehr heterogenen Sekundarschulklassen eingesetzt habe.
Zugegeben: die Materialien erfordern eine gewisse Einarbeitung. Es wäre aber ja auch zu einfach - und ganz nebenbei auch professionellen pädagogischen Ansprüchen nicht genüge getan - wenn das Material einem sämtliche Arbeit abnehmen würde.
Ich kann den Vorwurf zum Thema Ökologie und Kopier-Wahn durchaus nachvollziehen. Wir haben uns hier im Team damit geholfen, dass wir alle Materialien (vor allem die Info-Blätter) digital in einen Ordner auf iServ gestellt haben. Ja, hier kann man ruhig auch reduzieren. Trotzdem kenne ich kein Produkt, das derart detaillierte Infos zum Thema Filmmusik bereithält, die man einsetzen kann, aber nicht muss. Den zweiten Vorwurf der mangelnden Musizierpraxis finde ich auch schwierig. Grundsätzlich sehe ich es ja auch so: ich stelle in meinem Unterricht wirklich fast immer einen musikpraktischen Schwerpunkt ins Zentrum der Stunde. Beim Thema Filmmusik empfinde ich das aber als stark konstruiert. Vor allem, wenn man die Kinder/ Jugendlichen dazu bringen möchte, selbst planerisch oder kompositorisch aktiv zu werden. Und gerade das wird in diesem Heft super angebahnt - hier kenne ich kein vergleichbares Produkt. Jede Theorie steht in einem klaren Zusammenhang zur Praxis.
Wo ich bedingt zustimmen kann: das Heft ist etwas überfrachtet mit Inhalt und Ideen. Das sehe ich aber keineswegs als Nachteil, da ich es sowieso bevorzuge meine Unterrichtsstunden selbst zu planen (man muss sich schließlich immer auf die entsprechende Lerngruppe einstellen). Für mich ist das Buch, wie es im Vorwort ja als Möglichkeit erwähnt wird, in erster Linie ein (riesiger!) Materialpool. Strukturell und thematisch halte ich mich an das Inhaltsverzeichnis, aber ich weiche bei der Gestaltung der einzelnen Stunden auch durchaus vom Plan ab, reduziere etwas hier und dort und lege Schwerpunkte womöglich anders - und plane vor allem mehr Zeit ein. Dennoch ermöglicht dieses Heft eine Art zu arbeiten, die mir vorher alleine aufgrund des nichtvorhandenen Materials nicht möglich war. Und die Ideen zum Einstieg und den einzelnen Unterrichtsformen sind immer gut durchdacht, spannend und abwechslungsreich.
Ich kann dem Produkt also nur 5 von 5 Sternen geben - und würde auch mehr verteilen, wenn ich könnte :)
Geschrieben von Stefan B. am 09.05.2023
Spannende Impulse, aber kaum wie gedacht umsetzbar
Ich habe das Material nach einem Webinar gekauft.
Plus:
- viele aktuelle Hör- und Videobeispiele, die mit dem Material mitgeliefert werden
- gute schüleraktivierende Aufgaben
- Orientierung auf kooperativen Aufgabenformaten
Minus:
- dutzende (über 20 Info-Blätter), die den SuS sukzessive zur Verfügung gestellt werden sollen (Kopier-Wahnsinn und Zettel-Chaos)
- teils uneindeutige überkomplexe Aufgabenstellungen, die nur von sehr starken Lerngruppen bewältigt werden können
- teils Aufgabenstellungen, die nicht bewältigt werden können (etwa bei AB S1B, S. 39) Hier sollen die SuS mithilfe eines QR-Codes beschreiben, wie die Musik die Stimmung der Szene unterstütz. Der QR-Code bietet jedoch nur eine Audiodatei!?
- die Aufgabenstellungen werden nicht konsequent mit Operatoren formuliert
- das Theorie bietet nur wenig praktische Musizier-Anlässe (Musikpraxismangel)
- die angedachten Zeitangaben sind meist nicht einzuhalten, ab und an wird aber auch zu viel Zeit gegeben, die gar nicht benötigt wird
Meine Hauptkritik ist jedoch,
dass das Material, so wie es konzipiert ist, kaum praktikabel ist und dem Lehrer enorm viel Vorbereitung abverlangt, dabei aber mit deutlich weniger Aufwand seitens des Lehrers ähnliche wenn nicht gar besser Lernergebnisse erreicht werden können.
Ferner werden den SuS derart viele AB zur Verfügung gestellt, dass hier der ökologische Aspekt der Nachhaltigkeit überhaupt nicht in den Blick genommen wurde.
3 von 5 Sternen ist somit recht großzügig bemessen, zumal ich das Material mit einer sehr! starken Lerngruppe (einer 10. Gymnasialklasse) ausprobiert habe.