Filmmusik mal anders - Mittelstufe Musik

 

Filmmusik mal anders - Mittelstufe Musik

Mood-Technik, Mickey-Mousing, Underscore, Source Music, polarisierende-, paraphrasierende- und kontrapunktierende Filmvertonung – hier sind (fast) alle Aspekte der Filmmusik verständlich und schülernah aufbereitet. Mit den fertigen Unterrichtsstunden bringen Sie mit aktuellem Anschauungsmaterial neuen Schwung in diesen Lehrplaninhalt und können Ihren Schüler*innen die teilweise sehr abstrakten Fachbegriffe dieses breiten Genres nachvollziehbar erklären und praxisnah vermitteln: inklusive übersichtlicher Stundenmatrix, Lehrermaterial, kopierfähigem Schülermaterial und Hörbeispielen.

27,99 EUR - 34,99 EUR




Produktbeschreibung

10 fertige Musikstunden: Fachbegriffe, Funktion und Wirkung von Filmmusik verständlich erklärt

 

Themen wie Mood-Technik, Mickey-Mousing, Underscore, Source Music, polarisierende-, paraphrasierende- und kontrapunktierende Filmvertonung sind möglicherweise selbst für Sie als Musiklehrer*in nicht ganz so einfach zu erklären. Doch bietet die Auseinandersetzung mit Filmmusik und ihren Fachbegriffen die Gelegenheit, direkt an die Lebenswelt der Schüler*innen anknüpfend, spannende Inhalte zur Funktion und Wirkung von Musik, Klängen und Geräuschen zu vermitteln.


Der Autor dieses Heftes zeigt, wie Sie mit aktuellen Filmbeispielen – von Klassikern wie Star Wars und Back to the future bis Avengers, Ninjago und Vaiana – dieses Lehrplanthema modern unterrichten. Mit transparent vorgestellten Unterrichtszielen, einer umfassenden Infobroschüre für Schüler*innen, Musikpraxis und neuen Methoden nehmen Sie alle mit. 
 
Mit Filmmusik mal anders bekommen Sie jede Menge Material – das ist alles dabei: 
 
  • Acht Unterrichtsstunden und ein Filmmusikprojekt im Umfang von mindestens zwei Doppelstunden 
  • Stundenmatrix, Lehrermaterial und Schülermaterial zu jeder Unterrichtseinheit
  • Einleitung zu jedem Kapitel (für die Lehrkraft): mit Erläuterungen von der Zielkompetenz über das nötige Vorwissen bis hin zur detaillierten Unterrichtsgestaltung
  • Infoblätter zu jedem Kapitel (als Kopiervorlagen), die den Schüler*innen dabei helfen, Aufgaben zu jedem Kapitel selbstständig zu bearbeiten
  • Praxisbonus: alle Arbeitsblätter auch veränderbar als Word-Datei zum Download zum Weitergeben und Bearbeiten
  • CD mit 27 Original-Filmmusikbeispielen – von Klassikern wie Star Wars und Back to the future bis Avengers, Ninjago und Vaiana 
  • Downloadlinks zu Filmsequenzen und Webseiten mit weiterem Anschauungsmaterial für den Unterricht

Die Reihe „Mittelstufe Musik“ widmet sich mit neuen Methoden, abwechslungsreicher Umsetzung und modernen didaktischen Ideen der großen Aufgabe, Musik in der Mittelstufe sinnvoll zu unterrichten. Dafür verknüpft der Autor Lehrplanthemen mit schülernahen Gegenständen, so dass Ihre nächste Musikstunde garantiert gelingt.

Dazugehöriges Material
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Heft inklusive Audio-CD und ggf zip-Datei.

Einsatzbereich
Klassen 7–10

Über den Autor
David Mautz ist Multi-Instrumentalist, Komponist, Instrumentalpädagoge und Schulmusiker. Er unterrichtet an der Oberschule Julius-Brecht-Allee in Bremen.

ISBN: 9783897604377
Bestellnummer: 437
Seitenzahl: 86
Umfang: Heft und Audio-CD

 
Hersteller:
Lugert Verlag GmbH & CO. KG, Hauptstraße 18, 21447 Handorf, https://www.lugert-shop.de/de/Kontakt
Ansprechpartner GPSR: Sebastian Lugert, info@lugert-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Hier geht es zu den Musterseiten und dem Inhaltsverzeichnis

Musikalische Parameter
In einem Hörquiz mit bekannten Filmmusik-Sequenzen stellen Ihre Schüler*innen ihr Vorwissen zu Filmmusik unter Beweis. Über Musikpraxis mit Boomwhackers zum bekannten „Raiders March“ aus der Indiana-Jones-Reihe und 
eine Partnerarbeit zum aktiven Hören von Filmmusikbeispielen, die durch eine Infobroschüre unterstützt wird, lernen die Schüler*innen wesentliche Begriffe für die Beschäftigung mit Filmmusik kennen.

Filmmusik und Stimmung
Nach einem Einstieg, in dem Stimmungen, mögliche Szenen und Genres mit Filmmusiksequenzen assoziiert werden, wird die Wirkung von unterschiedlicher Musik zu einer bestimmten Film-Sequenz (The Shining – Intro) untersucht. Über weitere Info-Blätter werden Genrebegriffe geklärt und die Bandbreite an möglichen Stimmungen dargestellt.

Das Filmmusik-Konzept
Nach einem Einstieg über Improvisation, in dem Emotionen mit Musikinstrumenten ausgedrückt werden, lernen die Schüler*innen in Partnerarbeit anhand von ausgewählten Beispielen Filmmusik-Techniken (vom Mickey-Mousing bis zur kontrapunktierenden Filmmusik) kennen, um abschließend selbst ein Konzept für die Vertonung einer Filmsequenz erarbeiten zu können.

Die Spotting Session
Nach einer Vertiefung der Kenntnisse über Filmmusik-Kompositionstechniken, stellen sich die Schüler*innen als Produktionsteams der Aufgabe, ein eigenes Cue-Sheet zur Filmsequenz „Big Buck Bunny“ zu erstellen. 

Projektarbeit: Das Filmmusik-Projekt
In einem abschließeneden Unterrichtsprojekt unterlegen die Schüler*innen in Gruppenarbeit eine Filmsequenz mit vorhandener, selbst komponierter oder selbst aufgenommener Musik. 

Methoden

Hörbeispiele
 

App-Inhalte

App-Inhalte

Musikalische Parameter

Hörbeispiele:
  • The Simpsons Theme
  • Portals
  • Main Title & Escape - Star Wars: Die letzten Jedi
  • No Ordinary Girl (H2O – Plötzlich Meerjungfrau)
  • Let It Go (Frozen)
  • Main Theme (Stranger Things)
  • Hedwig’s Theme (Harry Potter)
  • Ancient China/Story of Shen (Kung Fu Panda 2)
  • The Jumanji Suite (Jumanji: The Next Level)
  • Ghostbusters
  • Raiders March (Indiana Jones)
  • Heroes (Avengers)
  • Weekend Whip (Ninjago)
  • We Know The Way (Vaiana)
  • Comptine d’Un Autre été (Die fabelhafte Welt der Amelie)

Material Lehrkräfte:
  • L1 Spielregeln Filmmusik-Quiz
  • L2 Titelliste Filmmusik-Quiz
  • L3 Klatsch-Übungen
  • L4 Boomwhacker-Stimme „Raiders March“
  • L5 „Raiders March“ – Auszug
  • L6 Tafelanschrieb Ergebnissicherung
  • L7 Erklärung zur Infobroschüre
  • L8 Hörbeispiele (QR-Codes) für die Partnerarbeit
  • L9 Beispiellösungen für die Partnerarbeit

Material Schülerinnen und Schüler:
  • S1 Hörauftrag
  • S2 Partnerarbeit
  • i1–i7 Info-Blätter

Filmmusik und Stimmung

Hörbeispiele:
  • Main Title (The Shining)
  • Comin Down – Meat Puppets
  • Back To The Future (Main Theme)
  • Tirol Concerto Movement II (Philip Glas)
  • Also sprach Zarathustra (Ausschnitt)
  • Spiel mir das Lied vom Tod (Ausschnitt)
  • Escape From Sherwood (Ausschnitt)
  • Berlin Foot Chase (Ausschnitt)
  • Funeral (Ausschnitt)
  • Cradle Song (Ausschnitt)

Material Lehrkräfte:
  • L1 „Laufe herum, wenn …“
  • L2 Stimmungskarten
  • L3 Szenenkarten
  • L4 Genre-Karten
  • L5 QR-Codes für Video- und Hörbeispiele

Material Schülerinnen und Schüler:
  • S1A Partner- und Gruppenarbeit
  • S1B Partner- und Gruppenarbeit
  • S2 Gruppenpuzzle
  • i8-i9 Info-Blätter

Das Filmmusik-Konzept

Material Lehrkräfte:
  • L1 Gefühlskarten
  • L2 Video-Clip: Donald auf dem Bau
  • L3 Planungshilfe Partner- und Gruppenarbeit
  • L4 Rollenkarten für die Gruppenarbeit

Material Schülerinnen und Schüler:
  • S1.1 Partnerarbeit: Filmmusik-Techniken
  • S1.2 Partnerarbeit: Filmmusik-Techniken
  • S1.3 Partnerarbeit: Filmmusik-Techniken
  • S2.1 Gruppenarbeit: Das Filmmusik-Konzept erstellen
  • S2.2 Gruppenarbeit: Das Filmmusik-Konzept erstellen
  • S2.3 Gruppenarbeit: Das Filmmusik-Konzept erstellen
  • i10-i13 Info-Blätter

Die Spotting-Session

Material Lehrkräfte:
  • L1 Rollenkarten für die Gruppenarbeit

Material Schülerinnen und Schüler:
  • S1.1 Gruppenarbeit (Aufgabenstellung für die Expertenrunde)
  • S1.2 Gruppenarbeit (Aufgabenstellung für die Expertenrunde)
  • S1.3 Gruppenarbeit (Aufgabenstellung für die Expertenrunde)
  • S1.4 Gruppenarbeit (Aufgabenstellung für die Expertenrunde)
  • Teil 2 der Gruppenarbeit (Expertenrunde)
  • S3 Gruppenarbeit: die Spotting Session
  • S4 Cue-Sheet „Big Buck Bunny“
  • i14-i19 Info-Blätter

 

Bewertungen

5/11 Bewertungen

Alle Bewertungen Bewertung schreiben

Geschrieben von Hanna B. am 12.03.2024

Toll ausgearbeitetes Material

Ich nutze das Material nun schon das 2. Schuljahr. Der Aufbau ist immer übersichtlich und gut strukturiert. Wenn man sich selbst etwas eingearbeitet hat, kann man sofort loslegen. Jetzt, im 2. Schuljahr musste ich kaum noch was planen. Nächstes Schuljahr werde ich das Hörquiz nich etwas erweitern da meine SuS mir tolle Anregungen gaben 😀 Bln mir gibt's definitiv eine Kaufempfehlung!

Geschrieben von Andreas G. am 17.03.2024

interessante Ideen, einige einfacher umsetzbar

Insgesamt gibt es viel Material und gerade die musikalischen Parameter lassen sich auch in anderen Zusammenhängen nutzen. Stunde 3+4 sind für den gewünschten Lern-Effekt ziemlich aufwendig- das kann man auch einfacher und schneller machen. Die Unterscheidung zwischen Filmmusik-Techniken und -Typen ist gelegentlich verwirrend. Wenn man sich einmal eingearbeitet hat (was wegen des vielen Materials relativ aufwendig ist), kann man mit dem Material aber interessant unterrichten, mit einigen Ergänzungen und Abkürzungen hier und da.

Geschrieben von Gast am 12.03.2024

Tolle Fundgrube

Ich unterrichte fachfremden bin sehr glücklich mit diesem Heft. Es stimmt, man muss sich etwas reinarbeiten, aber die Ideen und Materialien sind vielfältig, angemessen, interessant, gut bearbeitbare und umsetzbar. Ich passe alles auf meinen Unterricht an - das ist zwar aufwändig, aber so ist der Job halt, und ich fühle mich gut vorbereitet, was die Inhalte angeht. Ich benutze das Heft jetzt zum zweiten Mal als Leitfaden und Grundlage und bin sehr zufrieden.

Geschrieben von Malte F. am 12.03.2024

Schnell und einfach

Gut umsetzbare Bausteine mit passenden Materialvorlagen. Wissen verknüpft mit kreativer Anwendung.

Geschrieben von Gast am 10.07.2023

Umfangreiche Materialsammlung

Ich kann die in der vorherigen Rezension geäußerte Kritik nicht ganz nachvollziehen. Für mich ist dieses Buch ist ein Meilenstein für das Unterrichten des Themas Filmmusik in der Sekundarstufe. Und das, obwohl ich es an meiner Gesamtschule sowohl in einigermaßen homogenen Gymnasialklassen, als auch in sehr heterogenen Sekundarschulklassen eingesetzt habe.
Zugegeben: die Materialien erfordern eine gewisse Einarbeitung. Es wäre aber ja auch zu einfach - und ganz nebenbei auch professionellen pädagogischen Ansprüchen nicht genüge getan - wenn das Material einem sämtliche Arbeit abnehmen würde.
Ich kann den Vorwurf zum Thema Ökologie und Kopier-Wahn durchaus nachvollziehen. Wir haben uns hier im Team damit geholfen, dass wir alle Materialien (vor allem die Info-Blätter) digital in einen Ordner auf iServ gestellt haben. Ja, hier kann man ruhig auch reduzieren. Trotzdem kenne ich kein Produkt, das derart detaillierte Infos zum Thema Filmmusik bereithält, die man einsetzen kann, aber nicht muss. Den zweiten Vorwurf der mangelnden Musizierpraxis finde ich auch schwierig. Grundsätzlich sehe ich es ja auch so: ich stelle in meinem Unterricht wirklich fast immer einen musikpraktischen Schwerpunkt ins Zentrum der Stunde. Beim Thema Filmmusik empfinde ich das aber als stark konstruiert. Vor allem, wenn man die Kinder/ Jugendlichen dazu bringen möchte, selbst planerisch oder kompositorisch aktiv zu werden. Und gerade das wird in diesem Heft super angebahnt - hier kenne ich kein vergleichbares Produkt. Jede Theorie steht in einem klaren Zusammenhang zur Praxis.

Wo ich bedingt zustimmen kann: das Heft ist etwas überfrachtet mit Inhalt und Ideen. Das sehe ich aber keineswegs als Nachteil, da ich es sowieso bevorzuge meine Unterrichtsstunden selbst zu planen (man muss sich schließlich immer auf die entsprechende Lerngruppe einstellen). Für mich ist das Buch, wie es im Vorwort ja als Möglichkeit erwähnt wird, in erster Linie ein (riesiger!) Materialpool. Strukturell und thematisch halte ich mich an das Inhaltsverzeichnis, aber ich weiche bei der Gestaltung der einzelnen Stunden auch durchaus vom Plan ab, reduziere etwas hier und dort und lege Schwerpunkte womöglich anders - und plane vor allem mehr Zeit ein. Dennoch ermöglicht dieses Heft eine Art zu arbeiten, die mir vorher alleine aufgrund des nichtvorhandenen Materials nicht möglich war. Und die Ideen zum Einstieg und den einzelnen Unterrichtsformen sind immer gut durchdacht, spannend und abwechslungsreich.
Ich kann dem Produkt also nur 5 von 5 Sternen geben - und würde auch mehr verteilen, wenn ich könnte :)

Alle Bewertungen Bewertung schreiben