Stile der Popmusik mal anders (aus der Reihe: Mittelstufe Musik) - Kombi-Paket

 

Stile der Popmusik mal anders (aus der Reihe: Mittelstufe Musik) - Kombi-Paket

Gehen Sie mit Ihren Schüler*innen auf eine spannende Entdeckungstour durch das Reich der Popmusik: Mit 13 fertigen Unterrichtsstunden vermitteln Sie das Lehrplanthema Stilkunde mal ganz anders. Die Schüler*innen diskutieren über Musik und Musikgewohnheiten, den eigenen Musikgeschmack und ihre Einstellungen dazu. Dabei bleibt es nicht bei undifferenzierten Begründungen. Vielmehr entwickeln die Schüler*innen neue und alternative Sichtweisen. Das Besondere: Die Schüler*innen wählen die Songs, die sie in praxisnahen Aufgaben untersuchen und hinterfragen, stets selbst aus. Ob in Kleingruppen oder im Plenum – in der gemeinsamen Auseinandersetzung erschließen sie sich auf kreative Weise Fachwissen rund um das vermeintlich trockene Lehrplanthema.

 

29,95 EUR

  • Sofort versandbereit



Produktbeschreibung

13 fertige Musikstunden, um das Thema Stilkunde mit Popmusik spannender zu unterrichten


Musik spielt nie im leeren Raum, sondern wird immer in einer bestimmten Situation aufgeführt und konsumiert: sei es in einer Bar oder in einem Club, auf der Konzertbühne oder auf dem Festivalgelände. Eben genau diese Wechselbeziehung zwischen Musik und ihrem Hintergrund steht im Mittelpunkt des Heftes. Dabei geht es ums Untersuchen, Sichtbarmachen und Diskutieren über Erwartungen, Einstellungen, Beobachtungen und Gewohnheiten im Umgang mit Musik.

Das vorliegende Heft soll Lehrkräfte und Schüler*innen einladen, Neues in der Popmusik zu entdecken und kreativ mit all ihren Facetten umzugehen:

In 5 Kapiteln werden insgesamt 13 Unterrichtsstunden vorgestellt. Um gleich loszulegen, erhalten Sie zu jedem Kapitel die nötigen Hinweise zur Vorbereitung, didaktische Impulse und formulierte Stundenziele. Dazu gibt es kopierfähige Arbeitsblätter mit kreativen Aufgaben für die Schüler*innen: von einem Musik-Voting, bei dem sie selbst ausgewählte Songs nach verschiedenen Kriterien wie Rhythmus, Sound oder Text bewerten über ein Radio-Interview, bei dem sie aus unterschiedlichen Perspektiven heraus ihre Songs diskutieren bis hin zu bekannten Filmmusik-Szenen, die nach vorgegebenen Kriterien untersucht werden.

Alle Materialien für Schüler*innen stehen Ihnen auch als veränderbare Word-Dateien zur Verfügung.

Dazugehöriges Material
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Heft plus zip-Datei.

Einsatzbereich
Klassen 7–10

Über den Autor
Wolfgang Pfeiffer ist Professor für Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er studierte u. A. Musikpädagogik und lehrte das Fach Musik an verschiedenen bayerischen Gymnasien.

ISBN: 978-3-89760-438-4 
Bestellnummer: 438
Seitenzahl: 56

Inhaltsverzeichnis

 

Hier geht es zu den Musterseiten und dem Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis:

Musik im Alltag

In diesem Kapitel wird versucht, die Beurteilung von Musik auf eine wesentlich breitere Basis zu stellen. Fachbegriffe und verschiedene Kriterien sollen ein Repertoire an Begriffen bereitstellen, das ständig erweitert werden kann. Mit einem Musikvoting lernen die Schüler*innen, Musik nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu beurteilen und ihre Meinungen gegenüber anderen zu begründen. In einem Musikinterview werden  Gewohnheiten hinterfragt und ein musikalisches Gespräch geübt. Im Anschluss an eine Diskussion über Songinhalte werden unterschiedliche Aussagen und individuelle Positionen vorgestellt.

Musikstile und ihre Szenen
Die Schüler*innen lernen, dass gerade im Medienbereich eine klare Abgrenzung und Definition einer Gruppe sehr wichtig ist. Es ist einerseits bedeutend, dass die Interpret*innen sofort erkennbar sind, andererseits sind auch die für den Musikstil typischen Elemente wichtig, da sonst eventuell die Erwartungen der Zielgruppe nicht erfüllt sind. Gerade die Spannung zwischen Individualität und Konformismus ist hier besonders gut zu beobachten.

Musik im Kontext
Welche Musikrichtung wird in Filmszenen zur musikalischen Untermalung verwendet, welche szenetypischen Merkmale sind erkennbar? Anhand des oscarprämierten Klassikers „8 Mile“ wird eine methodenreiche musikalische Filmanalyse vorgenommen. Die Schüler*innen lernen, dass die Musik nie als akustisches Ereignis alleine existieren kann, sondern dass sie nur vor dem dazugehörigen genretypischen Hintergrund ihre Wirkung entfalten kann. Gesten, Kleidung, Orte und Personen gehören mit ihren unverwechselbaren Eigenschaften immer dazu. Durch den Einbezug von visuellem Material wird die Musik deutlicher und erlebbar.

Stilanalyse und Stilvergleich
Wenn es um das Feststellen von typischen Stilmerkmalen oder die Abgrenzung unterschiedlicher Genres geht, ist die Analyse das Mittel der Wahl. Die Analyse von Musikstücken fördert den Umgang mit Fachsprache und Fachbegriffen. In einer Stilanalyse recherchieren die Gruppen typische Merkmale der Musikrichtungen. In einem Radiointerview diskutiert eine moderierende Person als Expert*in nun mit einer „Analysegruppe“ über die einzelnen Elemente im analysierten Song. Übereinstimmungen und Abweichungen von der Norm werden festgestellt und mit Begründungen versehen.
Musikalische Horitzonterweiterung
Wie klingt die jeweils typische Musik eines anderen Landes? Kann man durch die Musik auf das Land  schließen? Interkultureller Musikunterricht setzt sich unter anderem zum Ziel, verschiedene Musiken der Welt für alle Schüler*innen zugänglich zu machen und so die individuell eigene musikalische Kultur zu
bereichern. Jugendliche sollen selbstbestimmt und selbstverantwortlich Musik aus dem vielfältigen und völlig unüberschaubaren Musikangebot auswählen. Die Schüler*innen sollen mit dem aktuellen Wissen, ihren musikanalytischen Fähigkeiten, unterstützt durch Fragen und Hinweise der Lehrkraft, Musik untersuchen und präsentieren. Gerade in der aktuellen Musik eines Landes sind die Verschmelzungen der Stile deutlich zu erkennen, dies gilt es herauszuarbeiten.

Musikalische Horitzonterweiterung
Wie klingt die jeweils typische Musik eines anderen Landes? Kann man durch die Musik auf das Land  schließen? Interkultureller Musikunterricht setzt sich unter anderem zum Ziel, verschiedene Musiken der Welt für alle Schüler*innen zugänglich zu machen und so die individuell eigene musikalische Kultur zu
bereichern. Jugendliche sollen selbstbestimmt und selbstverantwortlich Musik aus dem vielfältigen und völlig unüberschaubaren Musikangebot auswählen. Die Schüler*innen sollen mit dem aktuellen Wissen, ihren musikanalytischen Fähigkeiten, unterstützt durch Fragen und Hinweise der Lehrkraft, Musik untersuchen und präsentieren. Gerade in der aktuellen Musik eines Landes sind die Verschmelzungen der Stile deutlich zu erkennen, dies gilt es herauszuarbeiten.


 

App-Inhalte

App-Inhalte

Musik im Alltag
L1 Gesprächsregeln
S1 Tabelle: Beurteilung von Musik
S2 Songinhalte diskutieren

Musikstile und ihre Szenen
S1 Porträt der Newcomerin, des Newcomers oder der Newcomerband
S2 Videoanalyse
S3 Vergleich zwischen Videoanalyse und dem Porträt des fiktiven Newcomers

Musik im Kontext
L1 Zusammenfassung „8 Mile“
S1 Kriterien für die Untersuchung der Filmszene
S2 Merkmale aus verschiedenen Darstellungen des Hip-Hops

Stilanalyse und Stilvergleich
L1 Beispiel Plakat
S1 – S5 Songanalyse
S6 Plakat für Radiomoderator*innen
S7 Bauanleitung für Songs

Musikalische Horizonterweiterung
S1 Musikrichtungen recherchieren
S2 Zur Untersuchung von Musik
S3 Vorstellung der Musik

Bewertungen