Musik und Unterricht 120 - Schwerpunkt „Revolutionsmusik“

 

Musik und Unterricht 120 - Schwerpunkt „Revolutionsmusik“

In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen im Schwerpunkt „Revolutionsmusik“ aktuelle Beispiele für verschiedene Nuancen des Protests durch Musik vor: Stiller Protest, wie ihn Arvo Pärt übt, lautstarkes Artikulieren in der 68er-Generation und den Protesten des Arabischen Frühlings, eine direkte politische Einmischung und die Aufarbeitung politischer Ungerechtigkeit, wie im Werk von Mikis Theodorakis, bis hin zum ironischen Kommentar, wie etwa im Lied „La Cucaracha“

5,00 EUR

Leider vergriffen.

Produktbeschreibung

Die „Musik und Unterricht“ deckt mit praxiserprobten Arrangements und Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Hier können Sie ein Prüfpaket der aktuellen Ausgabe bestellen.

 

„Ain’t Nobody“ – Klassenmusizieren für alle (Klasse 5–13)

„Ain’t Nobody“ ist seit über 30 Jahren ein Klassiker der Popgeschichte. Nun mischen ein Hamburger DJ und eine talentierte junge Sängerin, die ihre Karriere auf youtube begann, den Song neu auf. Mit großem Erfolg: Platz 1 über acht Wochen. Ein schöner Anlass das Cover stufenweise im Musikunterricht umzusetzen.

Mit Leadsheet, Klassenarangement und stufenweisem Aufbau für die Musikpraxis

 

Heftschwerpunkt „Revolutionsmusik“

Das Thema „Revolutionsmusik“ ist lohnend für den Musikunterricht, weil es die emotionale Wirkung von Musik an vielen Beispielen eindringlich verdeutlicht. Auf dem Weg zum reflektierten und mündigen Hörer machen Schüler daran wichtige Beobachtungen.

 

Artikel zum Schwerpunkt:

Der Arabische Frühling und seine Musik (Klasse 8–13)

Die Proteste und Revolutionen des Arabischen Frühlings waren begleitet von Musik. Mit ihr entfalteten sich gemeinsame Gedanken, Worte, Gefühle und Traditionen der Protestanhänger. Im Rap wird das ebenso deutlich wie beim Singen alter Heimatlieder und natürlich in den neueren Revolutionsliedern. In der Unterrichtseinheit werden diese drei Musikformen im Kontext der Revolutionen betrachtet.

 

Die leise Revolution von Arvo Pärt (Klasse 9–13)

Die Popularität der Musik von Arvo Pärt offenbart die allgegenwärtig nötige Sehnsucht nach Räumen, in denen Sensibilität prägend und Stille erlebbar wird. Durch das Klavierstückchen „Für Alina“  revolutionierte Pärt die Musik unserer Zeit: Er verweist auf eine alternative, entschleunigte Lebenseinstellung, die recht durchschaubar und ohne Pirouetten alle zum Wahrnehmen einlädt.

 

„Volksmusik“ im Widerstand (Klasse 9–13)

Die Musik von Mikis Theodoraktis ist politisch. Mit Blick auf die Volkstümlichkeit in den beiden Liedern „Sotiris Pètroulas“ und „Freiheit oder Tod“ bietet diese Unterrichtseinheit nicht nur einen interessanten Einblick in die Leer Theodoraktis‘. Auch auf die Geschichte Griechenlands eröffnet sie einen höchst interessanten und brisanten Blick.

 

„We all want to change the world...“ (Klasse 8–12)

John Lennon, Mick Jägger und die 68er Revolte: Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt.

 

„La Cucaracha“ – Ein Revolutionslied aus Mexiko (Klasse 5–6)

Wenn von einem Lied unzählige Versionen bestehen, ist der ursprüngliche Inhalt nicht immer zu erkennen. So auch bei „La Cucaracha“. Beim Singen und Musizieren zum beliebten Schulmusik-Klassiker sollten Schüler für verschiedene Textfassungen und den ursprünglichen Inhalt sensibilisiert werden.

 

...und weitere Artikel im Heft:

Ein Südafrikanisches Lied von Bergbau und Heimweh

Lied „Mbombela we stimela“ erzählt vom südafrikanischen Bergbau. In der Unterstufe ist das einfache Lied ein willkommener Ausgangspunkt für verschiedenste Inhalte: Ein Einstieg in die Kolonialgeschichte Afrikas, als Beispiel für die Formenlehre von Wiederholung und Variation oder für die Vermischung von (Sprach-)Kulturen.  

 

Die Kunst des Weglassens (Klasse 5–7)

Weglassen erhöht den Verständnisgrad für das Konkrete. Oder: Wer sich zunächst auf vermeintliche Kleinigkeiten fokussiert, versteht die Zusammenhänge später besser. Gerade bei schwierigen Themen, wie dem Concerto grosso, verhilft gezielte Reduktion zu direktem Lernerfolg.

 

Für Schulorchester: Game Of Thrones

Je bunter ein Schulorchester besetzt ist, um so flexibler sollte ein gutes Arrangement sein. Um die Titelmusik der beliebten Serie „Game Of Thrones“ für Schulensembles, Big Band oder Schulorchester spielbar zu machen, hat der Autor Constantin Grun ein anpassungsfähiges Arrangement geschrieben.

Mit Partitur und xml-Datei für Stimmauszüge und weitere Bearbeitungen auf der CD+

 

Bewertungen