NEU: Romantik mal anders – Mittelstufe Musik - Kombi
Vergessen Sie staubige Jahreszahlen und schwere Sinfonien – mit „Romantik mal anders“ wird das 19. Jahrhundert für Ihre Schüler*innen zu einem echten Erlebnis. In sechs komplett vorbereiteten Doppelstunden tauchen sie ein in Fantasiereisen, Naturerfahrungen und Klangräume, die direkt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen.
Ihre Klasse schreibt eigene Gedichte, gestaltet Collagen, erfindet Klanglandschaften und entdeckt auf Soundwalks, wie romantische Sehnsucht und heutige Gefühle zusammenpassen. Statt bloß zuzuhören, gestalten die Jugendlichen selbst – kreativ, sinnlich, überraschend.
So wird romantische Musik spürbar, greifbar und hochaktuell – und Sie haben alles, was Sie dafür brauchen, sofort einsatzbereit in der Hand.
Das neue Material stellt die Autorin Priska Seidl im Gratis-Webinar am 27. August um 17 Uhr vor. Hier können Sie sich jetzt kostenlos anmelden: zum Gratis-Webinar.
Ihre Klasse schreibt eigene Gedichte, gestaltet Collagen, erfindet Klanglandschaften und entdeckt auf Soundwalks, wie romantische Sehnsucht und heutige Gefühle zusammenpassen. Statt bloß zuzuhören, gestalten die Jugendlichen selbst – kreativ, sinnlich, überraschend.
So wird romantische Musik spürbar, greifbar und hochaktuell – und Sie haben alles, was Sie dafür brauchen, sofort einsatzbereit in der Hand.
Das neue Material stellt die Autorin Priska Seidl im Gratis-Webinar am 27. August um 17 Uhr vor. Hier können Sie sich jetzt kostenlos anmelden: zum Gratis-Webinar.
EUR
34.99
NewCondition
34,99 EUR
Produktbeschreibung
6 fertige Doppelstunden, um die Romantik emotional und schülernah zu unterrichten
Romantische Musik ist voller Sehnsucht, Fantasie und Naturverbundenheit – Themen, die auch heute Jugendliche unmittelbar ansprechen. Dieses Heft macht genau diese Verbindung erfahrbar: Mit erlebnisorientierten Methoden und praxisnahen Materialien gestalten Ihre Schüler*innen Zugänge, die weit über das reine Analysieren von Musik hinausgehen.
Jede der sechs unabhängig einsetzbaren Einheiten kreist um ein Gefühl oder Motiv, das in der Romantik ebenso bedeutend war wie in der heutigen Lebenswelt:
- Vergänglichkeit: Parallelgedichte zu romantischen Texten verfassen und Popsongs musizieren.
- Fantasie: Musik von Clara Schumann durch Collagen kreativ gestalten.
- Fernweh & Wanderlust: Mit Soundwalks und digitalen Ausstellungen romantische Reisen neu erleben.
- Zugehörigkeit: Gustav Mahlers „Wer hat dies Liedlein erdacht?“ als künstlerische Sprechfassung erproben.
- Naturverbundenheit & Entspannung: Wasserklänge komponieren und Mendelssohns „Hebriden-Ouvertüre“ entdecken.
- Entdeckergeist: Mit KI-gestützten Kompositions-Experimenten historische und heutige Schaffensweisen vergleichen.
Die Werke reichen von Klavierstücken über Chorwerke bis zu Orchester- und Vokalmusik – ausgewählt mit Blick auf eine ausgewogene Repräsentation von Komponistinnen und Komponisten.
Zu jeder Einheit erhalten Sie:
- eine fachliche Einführung,
- didaktische Hinweise zur Umsetzung,
- veränderbare Arbeitsblätter für Schüler*innen (Word-Dateien),
- Materialien für Lehrkräfte,
- Audio- und Bildmaterialien (über die Lugert-Play-App und ggf. im Download abrufbar).
Dazugehöriges Material
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Heft bzw. um einen Download.
Einsatzbereich
Klassen 7–10
Über die Autorin
Priska Seidl, Universitätsassistentin (prae doc) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für musikpädagogische Forschung und Praxis). Nach Studien in Musikerziehung und Germanistik in Wien und Stockholm arbeitete sie als Musik- und Deutschlehrerin an verschiedenen Wiener Gymnasien und als Lektorin an der Universität von Sarajevo. Ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf Produkte der Musiktheatervermittlung.
[INHALT]
Hier geht es zu den Musterseiten und dem Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vergänglichkeit
Zwischen Klang und Wort
Der Begriff „Vergänglichkeit“ ist komplex und auch kein Gefühl per se – aber verbunden mit der Idee des Loslassens gut für diese Altersstufe nachvollziehbar. Wo mussten die Schüler*innen schon einmal etwas loslassen oder etwas gehen lassen, das ihnen besonders am Herzen lag? Eine Freundschaft, einen Gegenstand, einen Ort? Beim Verfassen eines Gedichts anhand des musikalisch-textlichen Vorbilds „Ur Drömliv“ aus der Romantik vernetzen die Schüler*innen Musik und Text – mit Brückenschlag zu einem Popsong.
Fantasie
Fantasie hören – Collagen gestalten
Die Freiheit der Fantasie war die Antwort der Romantik auf die vernunftorientierte Aufklärung. Musik war nicht mehr so stark der Struktur und den strengen Kompositionsregeln der Klassik unterworfen, sondern öffnete Räume für Emotion, Traum und Intuition. Dieses Kapitel lädt Schüler*innen ein, Musik jenseits rationaler Zugänge fantasievoll und subjektiv zu erleben. Das Erstellen einer Collage aus abstrakten Formen zu Musik von Clara Schumann bedingt eine assoziative, offene Hörhaltung und macht den individuellen, intuitiven Zugang zu Musik greifbar.
Fernweh & Wanderlust
Soundwalk – Reisen mit den Ohren
Die Sehnsucht, aufzubrechen – egal ob in die weite Welt hinaus oder um nur kurz dem Alltag zu entfliehen – war nicht nur ein zentrales Gefühl der Romantik, sondern ist heute aktueller denn je. Unter dem Hashtag #wanderlust finden sich Millionen Bilder von Natur, Naturerlebnissen und Reisen. Sie repräsentieren ein damit verbundenes Gefühl der Freiheit, das verknüpft ist mit dem Wunsch, unterwegs zu sein, fremde Orte – und sich selbst – zu entdecken. Romantisches Fernweh im digitalen Gewand: Die Schüler*innen erforschen in Gruppen die Klangwelt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel in der Schule (oder der näheren Umgebung) und dokumentieren ihre Unternehmung durch Tonaufnahmen und ein Foto. Die geschaffenen Klangwelten werden in einer digitalen Ausstellung gesammelt, reflektiert sowie Bildern und Musik aus der Romantik und Gegenwart gegenübergestellt.
Zugehörigkeit
Gesammelte Lieder – geteilte Erinnerungen
In der Romantik bedeutete Zugehörigkeit unter anderem, Teil einer Volkskultur zu sein. Verbunden war man durch gemeinsame Lieder, Märchen und Bräuche. Dieses Gefühl stärkte auch das Bewusstsein für die eigene Nation. Auch heute erleben Schüler*innen Zugehörigkeit auf vielfältige Weise: Als Teil einer Klassengemeinschaft, durch das Teilen einer gemeinsamen Sprache, als Mitglied im Fußballverein etc. Ebenso gehört dazu, dass man sich manchmal nicht zugehörig fühlt. Nachdem dies in einem Warm-up-Spiel verdeutlicht wird, setzen sich die Schüler*innen künstlerisch über eigene Sprechfassungen des Liedtextes zu „Wer hat dies Liedlein erdacht?“ von Gustav Mahler mit Stimmungen und Emotionen auseinander. Daran anknüpfend reflektieren Sie, wie heute kulturelle Identität bewahrt oder neu geschaffen wird – analog zur Sammlung und Bewahrung von Volksgut in der Romantik.
Naturverbundenheit & Entspannung
Wasserwelten
In der Romantik war die Natur ein Rückzugs- und Sehnsuchtsort, aber auch Symbol für die eigene Gefühlswelt. Viele Künstler*innen suchten bewusst in Wäldern oder an Seen Inspiration und Trost. Auch heute spielt die Natur eine Rolle für unser Wohlbefinden: Naturklänge wie Meeresrauschen, Vogelzwitschern oder Regen werden auf Spotify und YouTube millionenfach zum Einschlafen, Lernen oder Meditieren genutzt. Die Sehnsucht nach einem Zur-Ruhe-Kommen in der Natur ist geblieben – wenn auch in neuer Form. Durch eigene Geräusch-Kompositionen zum Thema Wasser erschließen sich die Schüler*innen einen Zugang zum Begriff der tonmalerischen Mittel in der Musik der Romantik, die sie anschließend in Felix Mendelssohns „Hebriden-Ouvertüre“ identifizieren können.
Entdeckergeist
Komponieren im Wandel
Entdeckergeist bedeutet, sich auf etwas Neues einzulassen, ohne schon alle Antworten zu kennen. In einer Welt, die sich durch technologische Neuerungen ständig und rasant verändert, braucht es genau diesen Mut, um sich zurechtzufinden – auch beim künstlerischen Arbeiten. So wie die Komponisten und Komponistinnen der Romantik Erfindungen ihrer Zeit mit neuem Mut bearbeiteten, so lernen auch die Schüler*innen, Neues in ihre Lernprozesse einfließen zu lassen, aber auch altes Handwerk zu bewahren.
Methoden
Hörbeispiele
Hersteller:
Lugert Verlag GmbH & CO. KG, Hauptstraße 18, 21447 Handorf, https://www.lugert-shop.de/de/Kontakt
Ansprechpartner GPSR: Sebastian Lugert, info@lugert-verlag.de
App-Inhalte
App-InhalteIn der Lugert-Play-App finden Sie folgende Hörbeispiele (Zugang über Ihre Shop-Zugangsdaten):
1. Ur Drömliv
2. Somewhere Only We Know (Playback)
3. Somewhere Only We Know
4. Nocturne Op.6 No.2
5. Vogel als Prophet – Waldszenen Op.82, No.7
6. Au lac de Wallenstadt
7. In the Hall of the Mountain King – Peer Gynt 1, Op.46
8. Der stürmische Morgen – Die Winterreise
9. Wer hat dies Liedlein erdacht – Des Knaben Wunderhorn
10. Meditation zu Meeresrauschen
11. Fingal’s Cave – Die Hebriden, Op.26
Bewertungen