Prüfpaket Musik und Unterricht 151 - Schwerpunkt „Musik und Rassismus“
Außerdem in dieser Ausgabe: Ein Special zu ChatGPT für die Klassen 7 bis 13, ein Pop-Kanon mit Bodypercussion- und Boomwhackers-Begleitung basierend auf dem Hit „Memories“ von Maroon 5 sowie umfassendes Material zum aktuellen Hit „I Made It“ von Tones and I mit abwechslungsreichen Bodypercussion-Ideen im Wechsel zwischen binärer und ternärer Rhythmik.
3,50 EUR
0,00 EUR
Produktbeschreibung
„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.
Testen Sie „Musik und Unterricht“!
Hier können Sie ein Prüfpaket bestellen. Sie erhalten sofort den Zugang zur Digitalausgabe. Das Heft und die CD schicken wir Ihnen zu. Sind Sie nicht überzeugt, senden Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt eine Nachricht. Hören wir nichts von Ihnen, erhalten Sie die Zeitschrift mit CD und Digitalausgabe ab der folgenden Ausgabe im Abonnement.
Nach dem abgeschlossenen Bestellvorgang finden Sie Ihre Download-Produkte in Ihrem persönlichen Konto.
Inhalte der aktuellen Ausgabe:
Aktueller Hit
„I Made It“
Tones and I mit ihrem Titelsong zum Film „True Spirit“
Mario Thürig
Der neue Song von Tones and I ist eingängig, rhythmisch spannend und bietet viele Möglichkeiten zum Klassenmusizieren. Videotutorials und Warm-ups helfen den Schüler*innen bei der Umsetzung des Arrangements dieser Hymne auf das Überwinden von Ängsten.
Schwerpunkt
Rassismuskritik im Musikunterricht Teil I-III
Karim Hassan
Im dreiteiligen Grundlagenbeitrag zum Thema stellt Musiklehrer und stellvertretender Schulleiter Dr. Karim Hassan systematisiert dar, warum rassismuskritischer Musikunterricht nicht verhandelbar ist, welchen Begriffen und Modellen dabei zentrale Bedeutung zukommt, welche drei essentiellen Schlüsselkompetenzen wir unseren Schüler*innen mit auf den Weg geben sollten und vor allem, welche konkreten Grundsätze und Inhalte im Musikunterricht rund um das Thema Rassismus besonders relevant sind.
Musik als Empowerment
Deutsche Geschichte im Hip-Hop
Karim Hassan
Anhand des Songs „Jesse Owens“ von BSMG wird auf Strategien marginalisierter Minderheiten, sich in unserer Gesellschaft zu behaupten, aufmerksam gemacht. Eine Text- und Höranalyse sowie Ansätze einer tänzerischen Interpretation verbinden kognitives und affektives Lernen. Fächerübergreifend werden Zusammenhänge zwischen Geschichte und Gegenwart mittels Musik verdeutlicht.
Debussy und Gamelan
Über die europäisch-kolonialistische Musiktradition
Daniel Hofstätter, Steven Tanoto, Karim Hassan
Debussys Kompositionen sind eines von vielen Zeugnissen dafür, wie eng bereits die europäische Kunstmusiktradition der vergangenen Jahrhunderte mit der nicht-westlichen Musik verwoben war. Anhand eines Hörpfads lernen die Schüler*innen Musik von Debussy und einem Gamelan- Ensemble kennen und diskutieren den historischen Kontext.
Marginalisierte Pop- und Rockmusik im Unterricht
Turbofolk, türkisch- und kurdischsprachige Pop- und Rockmusik
Priska Seidl
Schüler*innen reflektieren ihre Hörgewohnheiten, die Hierarchisierung von Musik und blinde Flecken in der Popgeschichte sowie ethnische Zuschreibungen und Nationalisierung in Bezug auf Musik – ein Hörpfad und Gesprächsleitfaden zu Musik, die wir längst in unserem Alltag hören, jedoch in aller Regel kaum beachten.
Rassismuskritik und aktueller Pop
Klischees, Ressentiments und Selbstreflexion
Redaktion
Schüler*innen analysieren und reflektieren die Rolle von Musik in der Reproduktion – aber auch Bekämpfung – von Rassismus in der Gesellschaft anhand von aktuellen Songs und hinterfragen selbstkritisch (mehr oder weniger bewusste) rassistische Denkmuster.
Rassismus oder Rassismuskritik?
Eine Song- und Videoanalyse zu „Ausländer“ von Rammstein
Karim Hassan
Provokation und Mehrdeutigkeit sind gebräuchliche Mittel des künstlerischen Ausdrucks. Der kontroverse Song „Ausländer“ von Rammstein samt Video bietet für Oberstufenklassen die Gelegenheit, das Thema Rassismus auf vielen Ebenen zu erfassen, zu reflektieren und zu diskutieren.
Rassismus in der Schule begegnen
Praxisperspektive einer Sozialpädagogin
Interview von Daniel Hofstätter mit Melanie Demand
Melanie Demand arbeitet als mobile Schulsozialarbeiterin. Im Interview schildert sie ihren Blick auf die Herausforderungen und gibt Handlungsperspektiven für Lehrkräfte, die mit Rassismus konfrontiert sind.
Kendrick Lamar – The Heart Part 5
Ein Song mit vielen Gesichtern und rassismuskritischen Perspektiven
Sebastian von Hase und Anna Sevecke
Kendrick Lamars Song bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich mit der Hip-Hop- Kultur und mit rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen. Vom Text über das Video mit Deepfake-Effekten bis hin zur Musikpraxis gibt es viele mögliche Unterrichtsimpulse – auch für eine fächerübergreifende Annäherung.
Specials:
Popkanon „Memories“
Mehr als die Kopie eines barocken Ohrwurms
Elsbeth Thürig
Die Band Maroon 5 arbeitete in ihren Hit „Memories“ den eingängigen Kanon in D-Dur von Johann Pachelbel ein. Vom Vocal-Warm-up über Body- und Tischpercussion bis zum Kanon mit Stabspielbegleitung ergeben sich dabei abwechslungsreiche Unterrichtssequenzen.
ChatGPT im Musikunterricht
Unterricht mit KI gestalten?
Daniel Hofstätter
ChatGPT hat medial für großes Aufsehen gesorgt. Befragt nach Unterrichtsideen und Impulsen ergeben sich interessante Inputs für Lehrkräfte und Schüler*innen – ein Kommentar zu den Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht und eine konkrete Anregung zum Lehrplanthema Barock.
CD Inhalt
CD-Inhalt
- I Made It, Toni Watson (M. u. T.), Tones and I
- I Made It (Playback D-Dur), Toni Watson (M. u. T.), Leif Doelle
- I Made It (Playback D-Dur-mit Klick), Toni Watson (M. u. T.), Leif Doelle
- I Made It (Playback D-Dur langsam), traditionell, Leif Doelle#
- Übungsloop (binär 100BPM), traditionell, Leif Doelle
- Übungsloop (ternär 100BPM), traditionell, Leif Doelle
- Übungsloop Verse-Chorus (100BPM), traditionell, Leif Doelle
- Übungsloop Verse-Chorus (130BPM), traditionell, Leif Doelle
- Jesse Owens, Alan Mensah, Ben Abarbanel-Wolff (M.), Uchenna van Capelleveen, Musa Gahein-Sama (T.), BSMG
- Pagodes (Ausschnitt, Claude Debussy, Rafal Blechaz
- Ketawang Puspåwarnå (Ausschnitt), Traditional, Java: Court Gamelan
- Despacito (Remix) (Ausschnitt), Bear Pooh, James marty Garton, Luis A Rodriguez, Erika Ender, Ramon L Ayala, justin Bieber (M. u. T.), Luis Fonsi (feat Justin Bieber)
- Gimme! Gimme! Gimme! (Ausschnitt), Benny Goeran Bror Andersson, Bjoern K Ulvaeus (M. u. T.), ABBA
- Da Da Da (Ausschnitt), Kralle, Stephan Remmler (M. u. T.), Trio
- Help (Ausschnitt) John Winston Lennon, Paul James McCartney (M. u. T.), The Beatles
- Ti Ti Samo Ti (Ausschnitt), Petar Stokanovic (M. u. T.), Dado Polumenta
- Messer in mein Herz (Ausschnitt), Udo Lindenberg, Fatma Szen Yildirim (M. u. T.), Udo Lindenberg feat. Sezen Aksu
- Dil Ketime (Auschnitt), Ciwan Haco (M. u. T.), Ciwan Haco
- Memories, Michael Ross Pollack, Jonathan David Bellon, Vincent Ford, Jacob, Kasher Hindlin, Jordan Kendall Johnson, Stefan Adam Johnson, Adam Noah Levine (M. u. T.), Maroon 5
Bewertungen
Alle Bewertungen Bewertung schreiben
Geschrieben von Gast am 20.12.2021
Schöne Beispiele, aber wenig praktisch
Mir fehlen in dieser Ausgabe vor allem konkrete Beispiele für die Ergebnissicherung. Das würde ich mir zukünftig vermehrt wünschen. Die Musik-Auswahl ist immer toll und die Arrangements auch, aber eine konkretere Anwendungs-Strategie zusätzlich wäre schön.
Geschrieben von Gast am 09.03.2023
Sehr gutes Material
Das Themenheft ist gut gelungen, die Wahl der Stücke interessant und vielfältig. Vor allem, dass Nirvana als 90er-Titel gewählt wurde, gefällt mir.
Mir fällt hin und wieder auf, dass die Hefte vor allem für Fachleute konzipiert werden. Mittlerweile aber unterrichten sehr viele LehrerInnen Musik fachfremd, da es einen FachlehrerInnen-Mangel gibt.
Fachfremd ist es manchmal etwas sehr mühsam, sich einzuarbeiten. Auch passt das Heft vom Anspruch vor allem ins Gymnasium, weniger in der Realschule (deren Kinder immer weniger musisches Interesse und musische Begabung mitbringen, leider). Ausprobieren werde ich es dennoch.
Geschrieben von Gast am 19.12.2020
Brückenbau
Lieber Herr Lugert,
das Heft bietet wunderbare Möglichkeiten, trotz der widrigen Umstände, den Kindern in einer ansprechenden Form Musikunterricht zu bieten.
Insbesondere Ihre Artikel für Klasse 5/6 sind für mich interessant: das Smartphone als Musikinstr., Newsletter (. S. 37) und Musik und Emotionen hat mich begeistert. Das werde ich im neuen Jahr gleich ausprobieren. Ich hoffe, dass in den folgenden Zeitschriften auch viele Beiträge für 5/6 enthalten sein werden.
Geschrieben von Gast am 22.09.2021
meine fünfte Bestellung
konnte ich leider mit meinen Kids nicht so gut einsetzen, aber sehr gut aufgebaut
Geschrieben von Gast am 30.12.2022
Sehr gut!
Die Zeitschrift ist ein super Mix aus Unterrichtsideen und Anwendungsmaterial.