Referendars-Abonnement Musik und Unterricht

 

Referendars-Abonnement Musik und Unterricht

Hören ist ein zentrales Ziel im Musikunterricht – und trotzdem wird es selten bewusst als solches behandelt. Die neue Ausgabe von „Musik und Unterricht“ rückt das bewusste Hören in den Fokus und liefert praxisnahe Ideen: Mit Ritualen wie der „Musik der Woche“ lässt sich Hörkompetenz systematisch aufbauen und mit Schönbergs Klangwelt können Schüler*innen Klangkarten gestalten und musikalische Strukturen sichtbar machen. Eine Unterrichtseinheit zu KI-generierten Songs regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Musik aus Suno & Co. an, bei den Grandbrothers wird Klang durch Lichtmalerei sichtbar gemacht.

Ein weiteres Highlight: musikalische Kennenlernspiele für den Schuljahresstart. Außerdem wird Ed Sheerans Hit „Sapphire“ zum Ausgangspunkt für Bodypercussion, Kanon und Klassenmusizieren. Ergänzt wird das Heft durch den Artikel „Musikalische Analyse von Popsongs“ mit universell einsetzbaren Materialien – sowie einer Kolumne über chaotisch-schöne Keyboardstunden mit Spielsatz.

ab 0,00 EUR

  • Versandkostenfrei bis 21.9.



Produktbeschreibung

Angebot für Referendare

Die Ausbildung zum Musiklehrer ist eine aufregende und manchmal auch anstrengende Zeit. Gut, wenn man sich da auf das richtige Unterrichtsmaterial verlassen kann. Um sie während Ihrer Ausbildungszeit mit einem vergünstigten Abonnement unterstützen zu können, brauchen wir das folgende Formular ausgefüllt von Ihnen zurück.

Hier geht es zum Formular.


Musik und Unterricht

Das Praxismagazin für den Musikunterricht von Klasse 5–13

„Musik und Unterricht“ deckt als Fachzeitschrift die komplette Bandbreite des Musikunterrichts an weiterführenden Schulen ab. Vom Klassenmusizieren zur Musikanalyse, vom Big-Band-Arrangement bis zur Chorprobe. In jeder Ausgabe stecken sowohl praxiserprobte Arrangements, wie auch Unterrichtseinheiten für den theoriebasierten Musikunterricht für die Klassen 5 bis 13.

Lehrplanbezug durch Themenschwerpunkt
Die Themenschwerpunkte in „Musik und Unterricht“ sind am Lehrplan orientiert und erweitern Schulbücher und Fachpublikationen optimal durch aktuelle Bezüge. Dadurch erhalten Sie neue Impulse und Methoden auch zu Themen, die zum Standardrepertoire gehören.

Mit den aktuellen Hits Ihrer Schüler*innen
In jedem Heft gibt es einen aktuellen Song aus den Charts zum Klassenmusizieren. Sie erhalten alles, was Sie für die Umsetzung brauchen: Leadsheet, Einzelstimmen und Playbacks.

Musikpraxis für die Sekundarstufe und die gymnasiale Oberstufe
In jeder Ausgabe befindet sich mindestens ein Arrangement für Big-Band, Chor- oder Schulorchester: und zwar optimal auf das musikalische Niveau an allgemeinbildenden Schulen abgestimmt.

Bezugsbedingungen des Abonnements


Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.

  • Das Digital-Abo umfasst 4 Digitalpakete, d.h. Hörbeispiele direkt als MP3-Dateien, Artikel als PDF-Dateien, das Heft mit Hörbeispielen und allen Arbeitsmaterialien ist in Ihrem Kundenbereich im Lugert-Shop ständig bereit zum Download. Außerdem erhalten Sie im Digital-Abo Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App - besonders hilfreich etwa bei spontanen Vertretungsstunden, jede neue Ausgabe in digitaler Form erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Print-Ausgabe und können die aktuellen Hits noch schneller in den Klassenraum bringen (jährlich) – 0,00 € / CHF 0,00
  • Das Kombi-Abo umfasst 4 Hefte & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 30,00 € / CHF 45,00
  • Das Kombi-Abo+CD umfasst 4 Hefte, CDs & Digitalpakete, sowie Zugang zu zusätzlichen Inhalten in der Lugert App (jährlich) – 35,00 € / CHF 52,50

Der tatsächlich angewendete Umrechnungsfaktor von 1,5 enthält nicht nur die Umrechnung der Währungen, sondern dient allgemein der Finanzierung der deutlich höheren Kosten, die in der Schweiz anfallen.

Bei Abschluss eines zweiten Referendars-Abos erhalten Sie 50% Rabatt auf den regulären Preis.
 

Alle Preise zzgl. Versandkosten in Höhe von 12,00 EUR pro Jahr im Inland bzw. 15,00 EUR/ CHF 20,00 pro Jahr im Ausland (außer beim Digital-Abonnement) und gegen Rechnung zahlbar.
Ihr Abonnement hat eine Laufzeit von 12 aufeinander folgenden Monaten. Es verlängert sich um jeweils weitere 12 Monate, wenn es nicht bis spätestens 6 Wochen vor Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.


 


Hersteller:
Lugert Verlag GmbH & CO. KG, Hauptstraße 18, 21447 Handorf, https://www.lugert-shop.de/de/Kontakt
Ansprechpartner GPSR: Sebastian Lugert, info@lugert-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

 

Inhalte der aktuellen Ausgabe:


Aktueller Hit

„Sapphire“ – Ed Sheeran
Kanon, Bodypercussion und Klassenmusizieren mit Ed Sheerans Sommerhit
Mario Thürig

Ed Sheerans persönlicher Lieblingssong aus dem kommenden Album Play bietet mit seiner Verbindung aus Pop und indischen Einflüssen zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Musikunterricht – sowohl vokal als auch instrumental. Im Unterricht wird der Song zum echten Juwel: Mit Bodypercussion, Kanon, einfachem Arrangement und Playback gelingt Klassenmusizieren auch ohne Vorkenntnisse.
Klasse 5–10

Themenschwerpunkt: Hören

Warum Hören mehr ist als Wahrnehmen
Ein Plädoyer für Aufmerksamkeit und Tiefe
Katrin Bock
Hören passiert nicht einfach nebenbei – es erfordert aktive Aufmerksamkeit und lässt sich immer wieder neu ausrichten. Im Gespräch erläutert Simon Mack, Professor für Musiktheorie und Gehörbildung, wie differenziertes Hören gezielt im Musikunterricht gefördert werden kann.

Fünf Hörimpulse
Unkomplizierte und spielerische Anregungen für das Aktive Hören im Musikunterricht
Musik hören im Unterricht kann weit mehr sein als „sich beschallen lassen“. Hier finden Sie fünf unkomplizierte Ideen, wie Hören lebendig, motivierend und diskussionsreich gestaltet werden kann.

Der Herr der Ringe
Leitmotive mit den Ohren erforschen
Julia Schares
Howard Shores Musik zu Der Herr der Ringe erschafft mit ihren Leitmotiven eindrucksvolle Bilder im Kopf – ganz ohne Film. Die Unterrichtseinheit regt dazu an, diese Motive gemeinsam mit Schüler*innen zu hören, zu analysieren und kreativ weiterzudenken.
Klasse 8–10

Hören und Kartieren
Mit Landkarten Schönbergs Klangwelt visualisieren und entdecken
Priska Seidl 
Wie klingt Musik, in der man sich verlieren kann? Die Schüler*innen tauchen in Schönbergs Klangwelten ein, erstellen eigene Klanglandkarten und entdecken dabei eine musikalische Sprache fern vertrauter Hörgewohnheiten.
Klasse 6–8

Kann ich KI-Songs hörend erkennen?
Eine Unterrichtseinheit mit ChatGPT, Suno und Podiumsdiskussion zum Thema KI-generierte Songs
Katrin Bock 
Täglich erscheinen unzählige KI-generierte Songs auf Streaming-Plattformen – doch wie verändert das unser Hören und unser Verständnis von Musik? Diese Unterrichtseinheit kombiniert praktische Zugänge mit einer abschließenden Podiumsdiskussion und fördert so die kritische Auseinandersetzung mit Musik aus der KI. 
Klasse 8–10

Leuchtende Töne
Gestaltung von Lichtmalereien zum Stück „Alice“ von den Grandbrothers
Josef Schaubruch, Jonas Seeger
In dieser fächerübergreifenden Einheit gestalten die Schüler*innen eigene Lichtmalereien zur Komposition „Alice“ von den Grandbrothers und setzen sich dabei kreativ und analytisch mit der Musik auseinander. Es entsteht ein vertiefter Lernprozess, der genaues Hören, Ausdrucksfähigkeit und kollaboratives Arbeiten fördert.
Klasse 11–13

Musik der Woche
Mit Ritualen die Hör- und Orientierungskompetenz trainieren
Mika Neuner
In dieser Einheit geht es um eine Form des ritualisierten Hörens mit dem Titel Musik der Woche. In diesem Praxisbeitrag wird das kurzweilige Ritual vorgestellt und Erfahrungen mit der Methode beschrieben.
Klasse 5–10

Specials

Musikalische Kennenlernspiele
Mit musikalischem Steckbrief und Rhythmusspielen gemeinsam ins neue Schuljahr
Knut Dembowski
Die Kennenlernspiele sorgen für Bewegung, gute Stimmung und ein erstes gemeinsames Musikerlebnis. Gleichzeitig ermöglichen sie einen spielerischen Blick auf die Vorerfahrungen und die Dynamik der Klasse – ideal für den Start ins neue Schuljahr.
Klasse 5–10

Popsong-Analyse
Am Beispiel von „Die With a Smile” von Bruno Mars und Lady Gaga
David Mautz
Musikanalyse geht auch mit aktuellen Popsongs – ganz ohne Umweg über Klassik oder Jazz. Anhand von „Die With a Smile“ lernen die Schüler*innen, strukturelle Elemente wie Form, Rhythmus, Harmonik und Produktion differenziert zu erfassen und zu reflektieren.
Klasse 7–13
 
 

App-Inhalte

App-Inhalte:

In der Lugert-Play-App finden Sie alle Hörbeispiele (siehe Info unter „Hörbeispiele“) und alle Arbeitsmaterialien. Außerdem erhalten Sie diese Videos:

Aktueller Hit: Sapphire (Ed Sheeran)
Videotutorials zu Gitarre, Ukulele, E-Bass, Klavier, Boomwhackers, Percussion
Bodypercussion Patterns und Kanon

Musikalische Kennenlernspiele
Bodypercussion Aktion 5

 

Hörbeispiele


Hörbeispiele

01 Sapphire
02 Sapphire Playback
03 Sapphire Kanon
04 Sapphire Arrangement
05 Ring-Motiv (Ausschnitt)
06 Gefährten-Motiv (Ausschnitt)
07 Hobbit-Motiv (Ausschnitt)
08 Klavierstück Op. 33a
09 Streichtrio Op. 45, Teil 1
10 Lost In You (KI-Song von Schüler*innen)
11 Alice
12 Alice Abschnitt A, Takte 1–4
13 Alice Abschnitt B, Takte 5–13
14 Alice Abschnitt C, Takte 14–18
15 Alice Abschnitt D, Takte 19–24
16 Alice Abschnitt E, Takte 25–40
17 Alice Abschnitt F, Takte 41–48
18 Die With a Smile
 

 

Bewertungen

SALE - Klasse 1-4
SALE - Klasse 5-13