VORBESTELLUNG: Musik und Werbung – Von der Analyse bis zur eigenen Werbemusik mit dem iPad (Klassen 7 bis 10)
VORBESTELLUNG: Musik und Werbung – Von der Analyse bis zur eigenen Werbemusik mit dem iPad (Klassen 7 bis 10)
Werbung begegnet uns täglich und Musik spielt dabei eine zentrale Rolle – ob auf TikTok, im Fernsehen oder im Radio. Genau hier setzt dieses Unterrichtsmaterial an: Mit dem iPad entwickeln Ihre Schüler*innen in 6 Bausteinen eigene musikalische Ideen, komponieren Jingles, Audiologos und Werbesongs (analog und mithilfe von KI) und gestalten Clips im Social-Media-Format. Dabei lernen sie, wie Werbemusik wirkt, und setzen sich kritisch mit Werbung, Konsum und KI auseinander. Dank Schritt-für-Schritt-Anleitungen, QR-Codes und kurzen Videotutorials gelingt die Umsetzung auch, wenn Sie oder Ihre Klasse noch wenig Erfahrung mit dem iPad haben.
Das neue Material stellt die Autorin Linda Lühn-Matis im Gratis-Webinar am 16. September um 17 Uhr vor. Hier können Sie sich jetzt kostenlos anmelden: zum Gratis-Webinar.
Das neue Material stellt die Autorin Linda Lühn-Matis im Gratis-Webinar am 16. September um 17 Uhr vor. Hier können Sie sich jetzt kostenlos anmelden: zum Gratis-Webinar.
EUR
24.99
NewCondition
29,99 EUR
24,99 EUR
Artikel ist lieferbar ab 22.09.2025
Produktbeschreibung
Musik und Werbung mit dem iPad – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe
Mit diesem Download-Material setzen Sie das iPad nicht nur als technisches Extra, sondern als zentrales Werkzeug für kreatives und kritisches Arbeiten ein. Ihre Schüler*innen analysieren die Wirkung von Werbemusik, entwickeln Prompts für eigene musikalische Ideen und gestalten mit GarageBand, iMovie und KI-Tools eigene Werbesongs und Clips im Stil moderner Social-Media-Formate.
Die 6 Bausteine führen Sie und Ihre Klasse Schritt für Schritt von der Analyse bis zum eigenen Werbeclip:
- „Das klingt nach Pizza“ – Wie Musik Produkte prägt: Ihre Schüler*innen setzen sich mit alltäglicher Werbung auseinander, tauschen persönliche Erfahrungen aus und analysieren erste Beispiele. Dabei werden grundlegende Fragen gestellt: Welche Funktionen hat Werbung? Wie erreicht sie ihre Zielgruppen?
- Grundbegriffe der Werbemusik: Anhand von Hörbeispielen untersuchen die Schüler*innen verschiedene Arten von Werbemusik. Sie lernen, wie unterschiedliche Formen wirken und welche Rolle sie in der Werbewelt spielen.
- Vom Jingle zum Audio-Logo – Wandel der Werbemusik: Ihre Schüler*innen erforschen die Unterschiede zwischen klassischen Jingles und modernem Soundbranding. In Gruppenarbeit diskutieren sie den Wandel von Werbestrategien, entwickeln eigene Jingles oder Soundlogos mit GarageBand und reflektieren deren Wirkung. So erweitern sie sowohl ihre medienkritische Kompetenz als auch ihr musikalisches Gestaltungsvermögen.
- KI in der Werbung: Werbesongs mit KI-Tools entwickeln: Die Lernenden experimentieren mit KI-gestützten Tools zur Musikgestaltung, entwickeln und vertonen eigene Werbesongtexte mit Suno. Dabei diskutieren sie auch kritisch die Auswirkungen von KI auf Musikproduktion, KI und Gesellschaft.
- Wie wirkt Werbemusik eigentlich?: In Kleingruppen erstellen die Schüler*innen eigene Erklärvideos, die zentrale Wirkmechanismen von Werbemusik darstellen. Dabei nutzen sie iMovie und einfache Visualisierungstechniken, um Inhalte anschaulich und verständlich aufzubereiten.
- Geht ins Ohr, bleibt im Kopf – Radiowerbespots gestalten: Ausgehend von der Kampagne „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“ der Radiozentrale untersuchen die Schüler*innen gestalterische Merkmale erfolgreicher Radiowerbespots und entwickeln anschließend eigene Mini-Spots, die sie mit GarageBand kreativ umsetzen. So verbinden sie das Wissen über Werbewirkung mit praktischen Gestaltungsmöglichkeiten und erleben, wie Werbung auditiv überzeugt.
Alle Bausteine sind klar strukturiert und durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Arbeitsblätter mit QR-Codes zu kurzen Videotutorials unterstützt. So können Ihre Schüler*innen selbstständig arbeiten – egal ob in Einzelarbeit, Kleingruppen oder im Plenum. Für Sie als Lehrkraft gibt es ein umfangreiches PDF mit didaktischen und technischen Hinweisen sowie Lösungen, sodass Sie sofort loslegen können.
Das ist im Material enthalten:
- 6 flexibel einsetzbare Bausteine für Ihre Klasse im PDF-Format (Schüler*innen-PDF)
- Zwei Fahrpläne durch das Material für Klasse 7/8 und 9/10
- Lehrkräfte-PDF mit didaktischen Hinweisen und Lösungen
- Direkt verlinkte Hörbeispiele & Tutorial-Videos mit kleinschrittigen Erklärungen
Ob iPad-Neulinge oder erfahrene Tablet-Klassen: Dieses Material verbindet Musik und Werbung im Unterricht auf eine aktuelle und praxisnahe Weise, die Ihre Schüler*innen begeistert.
Über die Autorin
Linda Lühn-Matis ist neben ihrer Unterrichtstätigkeit am Kardinal-von-Galen Gymnasium in Münster als Fortbildnerin und Autorin von Unterrichtsmaterialien für die Fächer Deutsch und Musik tätig. Schwerpunkte ihrer (musik-)pädagogischen Arbeit sind u. a. die Einbindung von digitalen Medien wie iPads im Unterricht.
Auch für das Programm des Lugert Verlags entwickelte Linda Lühn-Matis bereits zahlreiches Praxismaterial zu diesem Thema (sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe).
Material
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Zip-Datei mit Dokumenten im PDF-Format, Hörbeispielen und Videos.
Einsatzbereich
Klasse 7 bis 10
Hier geht es zu den Musterseiten und dem Inhaltsverzeichnis
ISBN: 978-3-89760-507-7
Artikelnummer: 507-D
Seitenzahl: 120
Hersteller:
Lugert Verlag GmbH & CO. KG, Hauptstraße 18, 21447 Handorf, https://www.lugert-shop.de/de/Kontakt
Ansprechpartner GPSR: Sebastian Lugert, info@lugert-verlag.de
App-Inhalte
App-Inhalte- Lehrkräftematerial als PDF
- Schüler*innenmaterial als PDF
- Video-Tutorials:
- GarageBand – Mini-Tutorials
- Suno einfach erklärt
- iMovie-Basics
- Hörbeispiele:
- HB01 That’s Amore – Dean Martin & The Easy Riders
- HB02 Run – One Republic
- HB03 Don’t Stop Me Now – Queen
- HB04 Electric Feel – MGMT
- HB05 Feeling Good – Nina Simone
- HB06 Claire de Lune: Suite Bergamasque – Claude Debussy
- HB07 I Want It All – Queen
- HB08 The Man – Aloe Blacc
- HB09 Sexy Boy – Air
- HB10 When You’re Smiling – The Sheik of Araby – Louis Prima
- HB11 Atemlos – Helene Fischer (KI-Version)
- HB12 Big in Japan – Alphaville (KI-Version)
- HB13 Brother Louie – Modern Talking (KI-Version)
- HB14 Cheri Cheri Lady – Modern Talking (KI-Version)
- HB15 Daddy Cool – Boney M. (KI-Version)
- HB16 Forever Young – Alphaville (KI-Version)
- HB17 Mambo No. 5 – Lou Bega (KI-Version)
- HB18 Rasputin – Boney M. (KI-Version)
- HB19 You’re My Heart – Modern Talking (KI-Version)
- Verlinkungen zu YouTube-Videos
Bewertungen