Fachfremd Musik unterrichten (für Lehrkräfte der Grundschule) – Onlinekurs in 6 Modulen mit Zertifikat
Fachfremd Musik unterrichten (für Lehrkräfte der Grundschule) – Onlinekurs in 6 Modulen mit Zertifikat
Sie sollen oder wollen Musik fachfremd unterrichten, wissen aber gar nicht so richtig, wie Sie anfangen sollen? Sie haben weder das Fach Musik studiert noch Erfahrungen in diesem Bereich?
In diesem Onlinekurs erhalten Sie alles, was Sie brauchen, um die Herausforderung zu meistern: praxisnahe Tipps, Leitfäden und Hilfestellungen.
Sie erfahren grundlegende Herangehensweisen an den Musikunterricht und wie Sie Ihre eigenen Stärken nutzen. Wir geben Ihnen methodische Hilfestellungen zum Klassenmusizieren und zeigen konkrete, kindgerechte und zielführende Unterrichtsmöglichkeiten und -planungen für alle Lernfelder des Musikunterrichts. Und natürlich kommen auch die Themen Kommunikation und Bewertung nicht zu kurz.
499,00 EUR
Produktbeschreibung
In 6 Modulen alles lernen, um fachfremd Musik in der Grundschule zu unterrichten
Dieser Online-Fortbildungskurs bereitet Sie perfekt darauf vor, eigenen Musikunterricht zu gestalten. Sie bekommen Hilfestellungen, Tipps und Leitfäden an die Hand, damit Sie bestmöglich vorbereitet sind für Ihre Musikstunden.
Dieses Begleitmaterial bekommen Sie zur Fortbildung, damit Sie direkt loslegen können:
- Produkt-Download „Plötzlich Musiklehrer*in – Fachfremd Musik in der Grundschule unterrichten“ (Nach der Anmeldung finden Sie den Download in Ihrem Lugert Shop-Kundenaccount.)
- zu jedem Modul ein Handout als PDF-Datei zum Download
- zahlreiche Tutorials, Videos und Bilder zur Unterstützung und Verbildlichung der Inhalte zum Download
- Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat (+ Einsendeaufgabe) für die erfolgreiche Teilnahme
Der Online-Kurs beinhaltet 6 Module, in denen Planung und Durchführung des Musikunterrichts systematisch für Sie aufgearbeitet werden. Der Kurs wird durch ein Live-Webinar eröffnet, um Sie in die Thematik einzuführen und Ihnen die organisatorischen Aspekte zu erläutern. Fragen und Unklarheiten können Sie hier umstandslos einbringen. Die eigentlichen Themen-Module werden dann freigeschaltet und Sie erarbeiten diese selbstständig und individuell im eigenen Tempo.
Das erwartet Sie konkret in den 6 Modulen:
- Modul 1: Bettina Küntzel zeigt Ihnen die Herangehensweise an einen Song für ein Arrangement. Dabei werden Aspekte berücksichtigt wie der Einsatz von Instrumenten, Bewegung, elementare Musiktheorie, Stimme und Rhythmus.
- Modul 2: In diesem Modul erwarten Sie methodische Hilfestellungen für das Klassenmusizieren. Neben grundsätzlichen Überlegungen lernen Sie, wie Sie sich ein Repertoire an methodischen Tricks aneignen, um Unruhe und Lautstärke zu dezimieren und entspannter durch den Musik-Alltag zu kommen. Außerdem werden anhand eines konkreten Beispiels Möglichkeiten der Umsetzung im Musikunterricht erläutert.
- Modul 3: Entdecken Sie Ihre Fachnähe – Was kann ich bereits als Lehrer*in, das ich für den Musikunterricht gut gebrauchen kann? Was interessiert mich, wenn ich Musik höre? Was tue ich mit Musik? Was bedeutet mir Musik? Jeder Mensch hat natürlicherweise eine Nähe zur Musik, zumindest im Privatbereich. Fachfremd ist also die Fachdidaktik. Erfahren Sie, wie Sie Ihre vorhandenen Ressourcen optimal nutzen können und Ihre persönlichen Kompetenzen in Einklang mit gutem Musikunterricht bringen.
- Modul 4: Wie können Sie Ihren Musikunterricht partizipativ mit Ihren Schüler*innen durchführen? Welche Anteile können Schüler*innen selbst gestalten, welche Aspekte müssen Sie als Lehrkraft einbringen? Wie sieht Partizipation im Unterricht aus? Auf diese und weitere Fragen wird in diesem Modul eingegangen und an praktischen Beispielen veranschaulicht.
- Modul 5: In diesem Modul zeigt Ihnen Bettina Küntzel die Vorgehensweise für die Unterrichtsplanung einer vorgegebenen Einheit zu einem Musikstück.
- Modul 6: Leistungsbeurteilung im Musikunterricht? Gar nicht so einfach. Beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Zugängen und Level eines inklusiven Ansatzes und lernen Sie Möglichkeiten kennen, dennoch eine Zensur zu geben. Am Ende dieses Moduls stehen die 20 Prinzipien für einen guten Musikunterricht.
Vorteile
- Flexibilität
- Sie können ihre Lernzeiten flexibel gestalten und in ihrem eigenen Tempo arbeiten – besonders nützlich für diejenigen mit vollen Terminkalendern.
- Lerninhalte sind rund um die Uhr zugänglich, sodass Sie zu jeder Tageszeit und von überall lernen können.
- Individuelle Lernwege
- Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Themen zu vertiefen oder andere zu überspringen, je nach Ihrem Vorwissen und Interesse.
- Betreuung und Betreuung und Unterstützung
- Bei technischen und Inhaltlichen Fragen oder Problemen erhalten Sie Unterstützung durch uns.
- Vielfalt an Lernressourcen
- Der Zugang zu einer Vielzahl von Materialien, wie Videos, interaktive Übungen macht das Lernen abwechslungsreicher und ansprechender.
- Sofortige Rückmeldung
- Verfolgen Sie Ihren Fortschritt immer direkt in der Navigationsleiste.
- Up-to-Date Inhalte
- Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Entwicklungen und behandeln aktuelle Musik.
- Wiederholbarkeit und Vertiefung
- Gehen Sie die Inhalte wiederholt durch und arbeiten Sie so lange daran, bis Sie das Thema vollständig verstanden haben.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf besonders schwierige Themen zu konzentrieren und zusätzliche Ressourcen zu nutzen, um Ihr Verständnis zu vertiefen.
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat:
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Am Ende des Kurses dient die Ausarbeitung einer Reflexions-Aufgabe dazu, ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung zu erhalten. Sie erhalten außerdem ein individuelles Feedback von der Dozentin Bettina Küntzel. Diese Ausarbeitung beruht auf freiwilliger Basis.
Über die Dozentin:
Bettina Küntzel lebt in Hamburg und unterrichtet an einer Grundschule Musik. Seit mehr als 35 Jahren ist sie Autorin und Herausgeberin musikpädagogischer Literatur, z. B. des Grundschulwerkes „Kolibri”, der Zeitschrift „Popmusik in der Grundschule” und des Buches „Plötzlich Musiklehrer*in“. Genauso lange ist sie in der Lehrerfortbildung tätig.
Umfang:
6 Module mit 33 Lektionen und Videomaterial von insgesamt ca. 6 Stunden
zahlreiche Übungsvideos
vertiefende Texteinheiten
Termin des Auftaktwebinars:
11.02.2025 um 17 Uhr
Einsatzbereich:
Das Material ist geeignet für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in Grundschulen.
Hersteller:
Lugert Verlag GmbH & CO. KG, Hauptstraße 18, 21447 Handorf, https://www.lugert-shop.de/de/Kontakt
Ansprechpartner GPSR: Sebastian Lugert, info@lugert-verlag.de
Bewertungen
Alle Bewertungen Bewertung schreiben
Geschrieben von Gast am 02.08.2024
Praxisnahe Fortbildung für fachfremde Lehrer:innen
Die Fortbildung hat mir als fachfremde Lehrerin eine neue Perspektive auf den Musikunterricht eröffnet. Die vermittelten Inhalte waren praxisnah und leicht umsetzbar. Mir wurde klar, dass es nicht darum geht, jedes Detail zu beherrschen, sondern mich auf meine Stärken zu besinnen und den Schüler:innen Freude und einen persönlichen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Mein Selbstvertrauen wurde gestärkt und meine Einstellung zum Musikunterricht grundlegend verändert. Eine wirklich bereichernde Fortbildung, die ich nur empfehlen kann!
Geschrieben von Gast am 02.08.2024
Sehr hilfreich für den Schulalltag als fachfremde Musiklehrerin!
Ein sehr lohnenswerter Kurs! Auch wenn es sich "nur" um ein Online-Format gehandelt hat, habe ich sehr viel mitgenommen. Ich fand es gut, wieviel Interaktivität möglich war (über die Chatfunktion oder auch die Möglichkeit, Fragen und Anregungen per Email zu schicken, sogar stimmlich dazuschalten war möglich).
Das Team hat sich viel Mühe gegeben, Anregungen aufzunehmen. Mit Hilfe der Video-Aufzeichnungen lassen sich Inhalte jederzeit nochmal wiederholen. Die Handouts finde ich insgesamt gelungen, einzelne Fehler wurden vom Team korrigiert und das überarbeitete Material dann erneut zur Verfügung gestellt.
Frau Küntzel hat eine sehr mitreißende Art und man merkt ihr die Freude am Beruf an. Dadurch war es leicht, zuzuhören und stellenweise auch mitzumachen!