Stationenlernen „Epochen“ – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe (Kombi-Paket)
32,99 EUR
Produktbeschreibung
Musikgeschichte erleben – kreativ, historisch, klangvoll
Vom Minnesang über venezianische Mehrchörigkeit bis hin zu elektronischer Musik und Soundscapes des 21. Jahrhunderts: Der Lernzirkel vermittelt Basiswissen zu musikalischen Gattungen und deren gesellschaftlichen Hintergründen. Die Stationen beginnen mit kurzen Einführungstexten, die bedeutende Persönlichkeiten der jeweiligen Epoche vorstellen, auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen eingehen und den Schüler*innen so ermöglichen, die Gegebenheiten in der Epoche nachzuvollziehen. Darauf folgen Aufgaben, die das analytische Hören fördern und die oft durch praktische Aktivitäten ergänzt werden – z. B. Singen, Instrumentalspiel, szenische Darstellung oder multimediale Projekte.
So werden in den Pflichtstationen die historischen und musikalischen Grundlagen der Epochen gezeigt:
- eine musikalische Zeitreise durch das Mittelalter mit weltlicher und geistlicher Musik sowie Bezug zu Originalinstrumenten,
- eine Analyse polyphoner Chormusik der Renaissance (z. B. Palestrina),
- ein Überblick über barocke Kirchenmusik und Mehrchörigkeit – veranschaulicht durch Video und Klangbeispiel aus dem Markusdom,
- ein Blick auf das Concerto grosso anhand von Bachs „Brandenburgischem Konzert Nr. 5“,
- die Themendualität in Beethovens 5. Sinfonie als Beispiel für die Wiener Klassik,
- Programmmusik wie Smetanas „Moldau“ in der Romantik,
- impressionistische Klangbilder (Debussy, Ravel),
- experimentelle Ausdrucksformen des Expressionismus (Strawinsky),
- Klangexperimente der Gegenwart mit Max Richter, Soundscapes und „Deep Listening“.
Alle Pflichtstationen sind thematisch verknüpft mit sogenannten Merkkärtchen, auf denen das wichtigste Wissen zu jeder Epoche zusammengefasst ist – ideal zur Wiederholung oder zur Ergebnissicherung.
Vielseitige musikalische Zugänge in den Wahlstationen
In den Wahlstationen setzen sich die Schüler*innen aktiv und kreativ mit den Inhalten der Epochen auseinander – durch Bewegung, szenisches Spiel und Improvisation. Die musikalischen Aktivitäten sind vielfältig und bieten unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten:
- das Musizieren und Singen des mittelalterlichen Minnelieds „Kume, kum, Geselle min“ mit Bordunbegleitung und Percussion,
- eine getanzte Umsetzung der Pavane „La Battaille“ von Tielman Susato aus der Renaissance – inklusive Musikbegleitung und Schrittanleitung,
- eine multimediale Präsentation zum ersten Satz aus Vivaldis „Frühling“, gestaltet mit Bildern und kurzen Texten zum Musikgeschehen,
- eine interaktive Theaterszene mit Haydn, Mozart und Beethoven zu Besuch in der Gegenwart, die Musikgeschichte lebendig werden lässt,
- eine pantomimische Umsetzung von Schumanns „Kinderszenen“ zur Förderung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit,
- ein Mitspielsatz zu Strawinskys „Tanz der jungen Mädchen“ mit Instrumenten und Umsetzungsvideo,
- Aufnahmen eigener Klänge in der Umgebung („Soundscapes“) mit anschließender digitaler Bearbeitung und Komposition,
- eine Klangmeditation mit einem selbstgewählten Stein zur Musik von Max Richter („Whose Name is Written on Water“).
Didaktisch durchdacht und direkt einsetzbar
Wie bei allen Heften der beliebten Reihe „Stationenlernen“ finden Sie sämtliche Lösungen im separaten Lösungsteil. Die Materialien eignen sich auch für den Einsatz im Frontalunterricht oder für kleinere Auswahlzirkel – je nach Klassensituation und Zeitbudget.
Alle Stationen und Merkkärtchen sind im Download-Paket als veränderbare Word-Dateien verfügbar und ermöglichen eine Anpassung an die jeweilige Lerngruppe.
Stationenlernen „Epochen“ richtet sich an Schüler*innen der Klassen 8 bis 10. Je nach Thema ist der Einsatz auch in Klasse 7 gut möglich.
Dazugehöriges Material
Dieses Material ist sowohl als Heft mit Download (inkl. PDF, Hörbeispiele, Merkkärtchen und Zusatzmaterialien) und Lugert-Play-App-Zugang als auch in rein digitaler Form erhältlich (ebenfalls mit App-Zugang).
Über die Autorin
Heidi Thum-Gabler ist Musiklehrerin an einem bayerischen Gymnasium. Sie unterrichtet bereits seit vielen Jahren nach dem Stationenlernen-Modell. Alle Publikationen sind zuvor ausgiebig im Unterricht auf ihre Praxistauglichkeit getestet worden.
ISBN: 978-3-89760-444-5
Bestellnummer: 444-K
Seitenzahl: 44
Umfang: Heft mit 18 Lernstationen + umfangreiches digitales Zusatzmaterial
Hersteller:
Lugert Verlag GmbH & CO. KG, Hauptstraße 18, 21447 Handorf, https://www.lugert-shop.de/de/Kontakt
Ansprechpartner GPSR: Sebastian Lugert, info@lugert-verlag.de
Inhaltsverzeichnis
Hier geht es zu den Musterseiten und dem Inhaltsverzeichnis
Einführung in den Lernzirkel „Epochen“
Laufzettel zum Lernzirkel
Pflichtstationen
Stationen:
1. Der Epochenbegriff: Ein Blick in die Epochen
2. Das Mittelalter (500–1450)
3. Die Renaissance (1450–1600)
4. Das Barock (1600–1750)
5. Die Wiener Klassik (1750–1830)
6. Die Romantik (19. Jahrhundert)
7. Der Impressionismus (1890–1910)
8. Der Expressionismus (1900–1925)
9. Das 20. Jahrhundert
10.Das 21. Jahrhundert
Wahlstationen:
11. Kume, kum, Geselle min – ein Minnelied aus dem Mittelalter
12. Mit deinen schönen Augen – ein Tanz aus der Renaissance
13. Vivaldis Frühling – multimedial
14. Haydn, Mozart, Beethoven – eine interaktive Theaterszene
15. Schumanns Kinderszenen – pantomimisch
16. Strawinskys Tanz der jungen Mädchen – ein Spielmodell
17. Soundscapes
18. Steinmeditation zur Musik von Max Richter
Zusatzmaterialien (als Download)
Merkkärtchen
Lösungen
Zusatzinformationen
App-Inhalte
App-Inhalt:Alle Inhalte des Heftes und darüber hinaus
- Lösungen
- Merkkärtchen
- Zusatzinformationen
- Hörbeispiele
- Video zum Mitspielsatz „Tanz der jungen Mädchen“ (Strawinski)
- Video zum Lied „Kume, kum, Geselle min“
Hörbeispiele
Hörbeispiele
Alle Hörbeispiele sind in der Lugert-Play-App zu finden. Darüber hinaus sind folgende Musikbeispiele als MP3-Dateien im Download-Paket enthalten:
HB08 Thema/Kaiserhymne (Haydn, Streichquartett Nr. 62)
HB09 Variation 1 (Haydn, Streichquartett Nr. 62, 2. Satz)
HB10 Variation 2 (Haydn, Streichquartett Nr. 62, 2. Satz)
HB11 Variation 3 (Haydn, Streichquartett Nr. 62, 2. Satz)
HB12 Variation 4 (Haydn, Streichquartett Nr. 62, 2. Satz)
HB16 Motiv (Beethoven, 5. Sinfonie)
HB17 Thema (Beethoven, 5. Sinfonie), Philharmonia Orchestra
HB18 Seitenthema (Beethoven, 5. Sinfonie)
HB21 Ausschnitt 1 (Moldau), Smetana
HB22 Ausschnitt 2 (Moldau), Smetana
HB23 Ausschnitt 3 (Moldau), Smetana
HB24 Ausschnitt 4 (Moldau), Smetana
HB29 20. Jhd. (Beispiel 1. Jean-Claude Risset)
HB30 20. Jhd. (Beispiel 2. Arnold Schönberg)
HB31 20. Jhd. (Beispiel 3. György Ligeti)
HB32 20. Jhd. (Beispiel 4. Philip Glass)
HB36 Kum, Kum, Geselle min (traditionell)
Bewertungen